Sie teile die Sorgen um die "Sicherheit der Anlage" schrieb sie an die Bürgerinitiative "Stopp Fessenheim". Im Falle ihres Wahlsieges wolle sie auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien setzen und bis 2017 den Anteil des Atomstroms von heute 80 Prozent auf 50 Prozent herunterfahren. Die beiden AKWs in Fessenheim leisten nur 2,5 Prozent der französischen Stromversorgung. Deshalb, so Royal, sei es "schon jetzt möglich und wünschenswert", die beiden Reaktoren "möglichst schnell" zu schließen. Fesssenheim ist die älteste Atomanlage Frankreichs. 2006 hatten bereits 110 Bürgermeister und Gemeinderäte im Elsaß die sofortige Stilllegung von Fessenheim gefordert. Doch Frankreichs Atomstrommonopolist EDF will, dass Fessenheim bis 2017 läuft. Quelle:
|
Quelle: | Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden http://www.sonnenseite.com franzalt@sonnenseite.com |