Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 09.02.2007
Energieoptimierte PCs entlasten Brieftasche
Öko-Institut gibt Kaufempfehlung für Computer
Optimierte Geräte entlasten Brieftasche (Foto: oeko.de)


Freiburg (pte/09.02.2007/12:25) - Das Öko-Institut e.V. www.oeko.de hat seine EcoTopTen-Kaufempfehlungen für Computer veröffentlicht. Testsieger konnten jedoch keine präsentiert werden. "Weil der Computermarkt so schnelllebig ist, empfiehlt EcoTopTen diesmal keine konkreten Produkte", sagt Dietlinde Quack, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut. Stattdessen stellt das Institut eine Übersicht zur Verfügung, anhand derer User die passenden Geräte finden können. "Die Frage nach dem optimalen Produkt hängt im PC-Bereich sehr stark von der Nutzung ab, die Profile sind hier sehr unterschiedlich", erläutert Carl-Otto Gensch, Bereichsleiter Produkte und Stoffströme am Öko-Institut. Daher sei es schwer pauschale Empfehlungen zu geben. "Bei einer Waschmaschine ist das leichter", so Gensch im Gespräch mit pressetext.

Potenzielle Käufer sollen sich vor der Anschaffung eines Rechners genau überlegen, wofür sie das Gerät brauchen. Denn eine Ausstattung, passend auf den persönlichen Bedarf zugeschnitten, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse. "Je leistungsstärker ein Computer ist, umso höher ist in der Regel nicht nur sein Kaufpreis, sondern auch sein Energieverbrauch", erläutert Quack. "Für die üblichen PC-Anwendungen sind die angepriesenen Komponenten oftmals überdimensioniert und verbrauchen damit unnötig Strom." Hersteller werben eher mit besonders leistungsstarken Einzelkomponenten. Häufig verbrauchen diese jedoch viel Strom, der gespart werden kann, wenn Komponenten in dieser Leistungsstärke für die genutzten Anwendungen gar nicht erforderlich sind, so die Experten.

Notebooks werden dagegen grundsätzlich sehr viel energieeffizienter konzipiert als Desktop-Rechner, da eine hohe Energieeffizienz eine längere Laufzeit der Akkus ermöglicht. Ein Notebook verbraucht rund 70 Prozent weniger Strom als ein vergleichbarer Desktop-PC, rechnen die Experten vor. Jedoch gelte auch beim Notebook: "Wählen Sie die Ausstattung des Gerätes mit Hilfe der EcoTopTen-Kaufempfehlung passend zu Ihrem Bedarf", meint Quack. "Das gilt besonders für die Komponenten Prozessor, Grafikkarte und Bildschirm, die besonders viel Strom verbrauchen."

Laut Komponentenliste www.ecotopten.de/prod_computer_prod.php empfiehlt das Öko-Institut für einen Einsteiger-PC einen aktuellen Doppelkernprozessor, Grafik und Sound onboard sowie eine 100 Gigabyte große Hardisk. Der jährliche Verbrauch liege bei 88 Kilowattstunden oder 17 Euro jährlich. Spielefreaks sollten zu einem aktuellen Doppelkernprozessor (2,4 Gigahertz), einer PCI-Express-Grafikkarte mit 256 Megabyte Speicher und DVI-Ausgang, einer Soundkarte sowie einer 150 Gigabyte großen Harddisk greifen. Hier schlägt sich der Verbrauch bei effizienter Komponentenwahl mit 234 Kilowattstunden oder 46 Euro zu Buche.

Der Gesamtstromverbrauch hängt zudem an den verwendeten Peripheriegeräten ab. Beim Flachbildschirm stellten die Experten ebenfalls große Unterschiede fest, wobei die Gesamtkosten je nach Gerät zwischen 77 und 218 Euro variieren www.ecotopten.de/prod_monitore_prod.php. "Im Gegensatz zu Computern und den meisten anderen Elektrogeräten im Haushalt spielt der Energieverbrauch eines privat genutzten Druckers mit durchschnittlich 30 bis 40 Kilowattstunden pro Jahr eine eher geringe Rolle", erläutert Kathrin Graulich, Projektleiterin von EcoTopTen. Aus Sicht der Umwelt ist der Papierverbrauch entscheidend, der bei der Nutzung eines Druckers rund neunzig Prozent der Umweltauswirkungen ausmacht. Weil dieser und viele weitere Aspekte, die einen Einfluss auf die Umweltauswirkungen und Kosten haben, jedoch nicht durch den Drucker selbst, sondern durch das individuelle Druckverhalten bestimmt werden, verzichtet EcoTopTen auch bei Druckern auf die Empfehlung von konkreten Produkten. "Stattdessen hilft die EcoTopTen-Kaufempfehlung für Drucker dabei, Schritt für Schritt ein geeignetes Gerät zu finden, das auch aus Umweltsicht punktet", führt Graulich aus. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Andreas List
email: list@pressetext.com
Tel. ++43-1-81140-313

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber