Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.02.2007
Kanzlerin Angela Merkel - die Schutzheilige der deutschen Autobauer
Nach massiver Kritik in der EU an deutscher Klientelpolitik: Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundes- und Landespolitikern einen Befreiungsschlag gegen den Würgegriff der Autolobby - Als Sofortmaßnahme Tempolimit, Werbeverbot und Abschaffung des "Dienstwagenprivilegs" für Klimakiller gefordert
Berlin, 5. Februar 2007: Deutschland stößt nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) mit seinem "Kamikazekurs in der Klimapolitik" zunehmend auf Unverständnis und Verärgerung in Europa. Insider gehen davon aus, dass es an diesem Mittwoch, 7. Februar 2007 - trotz erbitterter Gegenwehr von deutscher Seite - im Kabinett Barroso zu einer Verabschiedung von Grundsätzen zur europäischen Klimaschutzpolitik kommen wird, die allerdings für die Automobilindustrie kaum konkrete Auswirkungen haben sollen. Die Verbitterung über Deutschland und den als Missbrauch seiner EU-Präsidentschaft wahrgenommenen Einsatz für heimische Großindustrien ist daher groß. Britische und skandinavische Umweltpolitiker zeigen sich irritiert über die Blockadehaltung Deutschlands. Und EU-Umweltkommissar Stavros Dimas wirft Deutschland vor, "keineswegs Vorreiter beim Klimaschutz" zu sein.
"Die Investition großer deutscher Automobilhersteller in ehemalige Spitzenpolitiker als deren "Beauftragte für Regierungsbeziehungen" zahlt sich jetzt offensichtlich aus. Allen aktuellen Alarmmeldungen der Klimawissenschaftler zum Trotz stellt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel wie eine Schutzheilige vor die deutschen Autobauer und lehnt den von ihr einst selbst als Umweltministerin eingebrachten CO2-Wert für die Autoindustrie ebenso ab wie Fahrverbote oder andere wirksame Klimaschutzmaßnahmen im Straßenverkehr", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH). "Was wir brauchen, ist ein Befeiungsschlag der Bundes- und Landespolitiker gegen den Würgegriff der im VDA versammelten deutschen Automobilbauer, die derzeit jede wirksame Klimaschutzpolitik der Bundesrepublik blockieren. Die DUH fordert ein Ende der klimapolitischen Geisterfahrt dieser Bundesregierung und Taten statt neuer Pläne und teurer Forschungsprogramme, wie von Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) angekündigt."
In keinem anderen europäischen Land sei die Verschmelzung von Politik und Großindustrie so ausgeprägt wie in Deutschland. So berieten, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ehemalige Wirtschaftsminister wie Dieter Spöri (für DaimlerChrysler) oder bis vor wenigen Tagen Reinhold Kopp (Volkswagen) mit gut ausgestatteten Lobbyabteilungen Abgeordnete, Ministerien und die politische Führung dieses Landes. In der Folge konnten deutsche Autobauer mit dem Segen der Politik immer schnellere, höher motorisierte und sprithungrigere Pkw auf den Markt bringen, ohne auf politischen oder öffentlichen Widerstand zu treffen. Deutschland ist das einzige zivilisierte Land, in dem es kein generelles Tempolimit gibt. Wer es sich leisten kann, darf auf der Autobahn mit Tempo 407 km/h (VW Bugatti Veyron) schneller fahren als Formel 1-Boliden auf der Zielgeraden. Nur die deutsche Politik erlaubt diese "unbegrenzte freie Fahrt für Klimakiller" und subventioniert Spritfresser mit ihrem "unsäglichen Dienstwagenprivileg" auch noch mit bis zu 49% des Kaufpreises.
Dass sich die Bundesregierung unter dem Druck des Vierten Statusberichts der Klimawissenschaftler auf hinhaltende Forschungsprogramme, sanfte Ermahnungen in Richtung Autoindustrie und Verbrauchertipps wie "Umsteigen auf Bus und Bahn" und "Fuß vom Gas beim Autofahren" beschränkt, sei "ärgerlich und opportunistisch", so Resch. Die Deutsche Umwelthilfe appelliert an von DaimlerChrysler, BMW und Volkswagen unabhängige Abgeordnete des Bundestages aus allen Fraktionen, sich mit einer parteiübergreifenden Initiative für kurzfristig wirksame Maßnahmen einzusetzen. Dazu gehörten ein generelles Tempolimit auf Autobahnen, die Beschränkung des "Dienstwagenprivilegs" auf Klima schonende Pkw und ein sofortiges Werbeverbot in deutschen Medien für Pkw mit mehr als 210 g CO2-Emissionen (d.h. Pkw, die 50% und mehr über dem EU-Zielwert von 140 g CO2/km für 2008 liegen). Nach Überzeugung der DUH muss die Bundesregierung der Automobilindustrie "unmissverständliche Zeichen für eine ab sofort stringentere Klimapolitik in Deutschland geben", um das 140 g CO2/km-Klimaschutzziel bis 2008 doch noch zu erreichen. "Dazu ist das Werbeverbot für Klimakiller ein geeignetes, für jedermann nachvollziehbares Mittel", sagte Resch.
Die DUH verwies auf das von ihr in der vergangenen Woche vorgestellte Sofortprogramm zur Reduzierung der Klimagas-Emissionen im Straßenbereich (
www.duh.de
), mit dem das weitergehende Ziel von 120 g CO2/km bis 2012 erfüllt werden kann. Ein Flottengrenzwert von 120 g CO2/km bedeute, dass Kleinwagen deutlich weniger, Ober- oder Luxusklassewagen eben auch moderat mehr CO2 ausstoßen dürften als den Durchschnittswert. Der Maximalwert für Kleinwagen müsste nach diesem Konzept zukünftig bei 80 - 85 g CO2/km liegen, für Mittelklassefahrzeuge bei etwa 110 g CO2/km, bei großen Limousinen und SUVs würde sich eine Grenze von 160 - 170 CO2/km ergeben.
Über die Einführung von verbindlichen Spritverbrauchsgrenzwerten hinaus seien steuerliche Maßnahmen wie die längst überfällige Teilumstellung der Kfz-Steuer auch auf CO2-Bezug notwendig.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 0171 3649170, Tel. Büro 07732-99950; Fax.: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber