Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.02.2007
Versorgungsengpässe bei Öl und Gas beflügeln Solarwärmebranche
BSW-Bilanz 2006: Rekordwachstum und Geschäftlage-Index auf neuem Allzeithoch
Berlin, 1.02.2007 - Die deutsche Solarwärmebranche vermeldet Rekordzuwächse für das Jahr 2006. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) wuchs die neu installierte Leistung und damit der Branchenumsatz für Solarwärmeanlagen im letzten Jahr um 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Er stieg in Deutschland auf 1,2 Milliarden Euro. Die rund 4.000 deutschen Solarunternehmen beschäftigten 2006 rund 19.000 Mitarbeiter, 6.500 Beschäftigte mehr als im Vorjahr.

Die aktuellen Branchenzahlen kommentiert BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig: "Solares Heizen profitiert ganz klar von zunehmenden Engpässen bei Öl und Gas und der damit verbundene Kostenexplosion. Die berechtigte Angst der Verbraucher vor weiteren Preissprüngen und zunehmenden Klimaschäden macht Solarenergie zum Verkaufsschlager und füllt die Auftragsbücher der mittelständischen Solarwärmeindustrie. Der Count-Down für die 1 Millionste Anlage läuft!"

Ende 2006 waren nach BSW-Angaben 940.000 Solarwärme-Anlagen auf deutschen Dächern installiert. Damit können bereits heute jährlich rund 500 Millionen Liter Öl oder Kubikmeter Gas eingespart werden. Dies entspricht rd. 36.000 Öllieferfahrzeugen. Hinzu kommen eingesparte Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid von jährlich rund einer Million Tonnen.

Für die kommenden Jahre rechnet der BSW mit einer weiteren Expansion und folgt damit der Einschätzung des Schweizer Bankhauses Sarasin, das bis 2010 ein jährliches globales Wachstum bei der neu installierten Leistung von 25 und 30 Prozent erwartet. Durch den raschen Ausbau der Solarwärme könne Deutschland nach BSW-Einschätzungen seine Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und mittel- bis langfristig rund 30 Prozent aller Ölimporte aus Nahost einsparen.

Entsprechend positiv schätzen die Solarwärmeunternehmen hierzulande ihre Geschäftslage und die Geschäfts-erwartungen ein, wie das Marktforschungsinstitut EuPD Research im Rahmen einer Befragung von 100 Markt-teilnehmern ermittelte. Der so genannte Geschäftslageindex erreichte im 4. Quartal 2006 mit 148 Punkten ein neues Allzeithoch und auch der Geschäftklimaindex - der Mittelwert aus aktueller Geschäftslage und Geschäfts-erwartung - zog deutlich an. "Die Branchen-Stimmung hellt sich spürbar auf", sagt Michael Forst, Managing Partner vom Brancheninformationsdienst EuPD. Als Gründe dafür führt er die Neuauflage des Marktanreiz-programms für regenerative Wärmesysteme und das von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel für Mitte 2007 angekündigte regeneratives Wärmegesetz nach Vorbild des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes an. Diese Planungssicherheit habe den Unternehmen bislang gefehlt, wie der bisherige Wellenkurs beim Geschäftsklima-index zeige, so Forst weiter.

Der BSW fordert seit drei Jahren von der Bundesregierung eine gesetzliche Verstetigung der Solarförderung. Körnig: "Die Überführung der jedes Jahr aufs Neue unter Prüfungsvorbehalten stehenden Solarwärme-Zuschüsse in ein Wärmegesetz ist überfällig. Wir hoffen auf eine schnelle Einigung der Koalitionsfraktionen." Das geplante Wärmegesetz analog zum Stromsektor sei ein wichtiger Marktöffner und Investitionsanreiz für den Technologie-standort Deutschland und werde sich in jeder Hinsicht auszahlen, so Körnig. Auch der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat sich inzwischen der Forderung nach einem Wärmegesetz angeschlossen.

Interviewanfragen und Redaktionelle Rückfragen:
BSW, Carsten Körnig (GF), Tel. 030 29 777 88 - 0
BSW, Dr. Sebastian Fasbender (Pressesprecher), Tel. 030 29 777 88 30

Diese Pressemitteilung, Branchentrends,
Infografiken zur Solarenergie: www.solarwirtschaft.de

Kostenfreie Verbraucherberatung unter: www.solarfoerderung.de

Absender:
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Tel. 0049 (0) 30 - 29 777 88 - 0
Fax. 0049 (0)30 - 29 777 88 - 99
www.solarwirtschaft.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber