Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.01.2007
Geld sparen mit Ökostrom!
Strom aus Sonne, Wind und Wasser ist nicht nur umweltfreundlich, sondern inzwischen für viele Haushalte auch preisgünstiger als konventioneller Strom aus Kohle und Atomkraft - Verbraucherschützer machen auf Tariferhöhungen bei konventionellem Strom zum Jahreswechsel und große Preisunterschiede zwischen regionalen Energieversorgern aufmerksam

Berlin, 27. Januar 2007: Viele deutsche Stromversorger haben die Mehrwertsteuererhöhung zum Jahreswechsel genutzt, um weiter an der Preisschraube zu drehen. Das geht aus aktuellen im Internet veröffentlichten Vergleichsrechnungen von Verbraucherschützern hervor. Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die aktuellen Tarife und die Umweltfolgen der Stromerzeugung von über 100 Stromversorgern unter die Lupe genommen und kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Darüber hinaus klaffen große Preisunterschiede zwischen den regionalen Energieversorgern. In einer Bespielrechnung ermittelt der Verbraucher-Informationsdienst Verivox eine Differenz von mehr als 50 Prozent zwischen dem günstigsten und dem teuersten Anbieter.

Entgegen einem landläufigen Vorurteil ist Ökostrom heute in aller Regel nicht mehr spürbar teurer als konventionell aus Kohle oder in Atomkraftwerken erzeugter Strom. Im Gegenteil, gerade Haushalte im Versorgungsgebiet der teureren traditionellen Stromversorger können durch den Wechsel zu Ökostrom nicht nur ihr Gewissen entlasten, sondern auch ihren Geldbeutel. Der im Verivox-Vergleich zu Grunde gelegte Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh könnte bei einem Wechsel zu einem der vier von der Initiative "Atomausstieg selber machen!" empfohlenen überregionalen Ökostromversorger bis zu 138 Euro im Jahr sparen. Ein solcher Haushalt erspart der Atmosphäre pro Jahr rund eine Tonne des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) und der Erde etwa fünf 5 Gramm hochgefährlichen radioaktiven Abfall.

Auch bei den knapp 15 Millionen Single-Haushalten in Deutschland mit einem im Durchschnitt eher geringen Verbrauch (1.500 kWh/Jahr) sind die Ökostromanbieter oft günstiger als das lokale Stadtwerk, an dem noch dazu häufig einer der vier großen Atomstrombetreiber beteiligt ist. "Klimaschutz ohne Atomstrom ist im Prinzip schon seit der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 möglich. Jetzt können Verbraucherinnen und Verbraucher vielfach sogar ohne Mehrkosten zu einem Ökostromanbieter wechseln und so sehr handfest gegen die Atomkraft und für Klimaschutz einstehen", unterstreicht Volker Neubeck, Koordinator des Aktionsbündnisses "Atomausstieg selber machen!" So könnten Single-Haushalte mit 1.500 kWh Jahresverbrauch über 15 Prozent ihrer Stromkosten sparen, wenn sie vom teuersten regionalen Anbieter zu Ökostrom wechseln (1).

Die im Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen!" zusammengeschlossenen Anti-Atomkraft-Initiativen, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen empfehlen die vier konzernunabhängigen und bundesweit agierenden Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace-Energy, LichtBlick und Naturstrom, von denen gegenwärtig schon über 300.000 Haushalte atomstromfreien und klimafreundlichen Strom beziehen.

"Dreckiger und gefährlicher Strom aus Kohle und Atom ist nicht nur uncool, er ist inzwischen in vielen Fällen auch nicht mehr kostengünstiger als Ökostrom", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. Die Menschen in Deutschland interpretierten die Wetterkapriolen der vergangenen Wochen und Monate mehr und mehr als Vorboten des Klimawandels. Und sie ärgere der Wortbruch der Atomkonzerne, die den von ihnen selbst mit der früheren Bundesregierung ausgehandelten Atomkonsens faktisch aufgekündigt haben. "Niemand in Deutschland ist gezwungen, Atom oder Kohlestrom zu beziehen, nutzen Sie Ihre Verbrauchermacht wie hunderttausende vor Ihnen", appelliert Baake an die Stromkunden, Konsequenzen aus ihrem Ärger zu ziehen. Seit Ende 2005 könnten sie den Jahresabrechnungen ihrer Stromversorger die Umweltauswirkungen entnehmen, die ihr persönlicher Stromverbrauch jeweils verursacht.

"Der Wechsel zu einem Ökostromanbieter verursacht nicht mehr Mühe als das Schreiben eine Urlaubspostkarte", erläutert Neubeck, "ein kurzer Antrag an den neuen Anbieter unter Angabe der eigenen Zählernummer und der Ökostrompartner erledigt alle nötigen Formalitäten für Sie."

Anträge gibt es bei den Ökostrom-Anbietern oder besonders bequem im Internet unter www.atomausstieg-selber-machen.de. Dort finden Sie weitere Informationen zur Initiative der Verbände. Verträge können auch telefonisch unter der Hotline-Nummer 0800-7626852 angefordert werden.

(1) Beispielhafte Vergleichsrechnungen:

Zugrunde gelegt wurden die Vergleichszahlen von Verivox - beim teuersten regionalen Stromanbieter, den Stadtwerken Stockach, kostet der Bezug von 4.000 kWh Strom 982,94 Euro. Dieselbe Menge Ökostrom kostet bei dem in diesem Beispiel günstigsten von "Atomausstieg selber machen!" empfohlenen Anbieter Lichtblick nur 844,16 Euro. Pro Kilowattstunde Strom entstehen bei den Stadtwerken Stockach 262 g CO2, bei Lichtblick nur 12 g, die bei der Fertigung und Errichtung der Erzeugeranlagen anfallen, während die Stromproduktion selbst CO2-neutral ist.

Auch für den typischen Single-Haushalt mit 1.500 kWh Jahresverbrauch sind laut Verivox die Stadtwerke Stockach mit 437,09 Euro am teuersten. Der günstigste empfohlene Ökostrom-Anbieter, in diesem Fall die Elektrizitätswerke Schönau, sind mit 369,28 Euro um 15,5 Prozent günstiger.

In Baden-Württemberg zahlt ein Haushalt mit 1.500 kWh Jahresverbrauch im EnBW-Komfort-Tarif mit Atomstrom und klimaschädlichem Strom aus fossilen Energieträgern pro Monat 32,16 Euro; für klimafreundliche und atomstromfreie Elektrizität von Greenpeace Energy betragen die Mehrkosten lediglich 2,22 Euro pro Monat.

Eine Familie mit 3.500 kWh Jahresverbrauch zahlt im Tarif der Grundversorgung bei den Stadtwerken Leipzig im Monat 69,44 Euro; die gleiche Menge Strom kostet bei Greenpeace Energy 1,90 Euro im Monat weniger.

In Frankfurt zahlt ein Zweipersonen-Haushalt mit 2.600 kWh/Jahr für Yello-Strom mit über 50 Prozent Atomenergie-Anteil (Tarif 8,70 Euro Grundgebühr pro Monat und 18,70 Cent/kWh) nur 44 Cent weniger im Monat als der 100-prozentig nachhaltig erzeugte Strom der Naturstrom AG (Tarif: Anti-AKW).

(Angaben ohne Gewähr)


Für Rückfragen:

Volker Neubeck, Projektkoordinator "Atomausstieg selber machen!", Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 / 258986 - 17, Fax: 030 / 258986 - 19, E-Mail: neubeck@duh.de

Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0151/55016943, E-Mail: baake@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 / 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber