Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
10 Jahre Weltnaturerbe Baikalsee
Freiwillige für Arbeitsurlaub in sibirischen Nationalparks gesucht!
Dresdner Verein Baikalplan e. V. vermittelt Arbeitseinsatz mit Sinn und Abenteuer!

Um den Baikalsee zu beschreiben, kommt man selten umhin, Superlative zu verwenden: Er ist der tiefste und älteste See der Welt und das größte Süßwasserreservoir unserer Erde. Sein Trinkwasser dient nicht nur den einzig bekannten Süßwasserrobben des Planeten, Nerpa, als Biotop, der See beherbergt auch geheimnisvolle Unterwasserbewohner wie den Omul oder die Golubjanka. "Seit 2002 kann der See außerdem mit einem einzigartigen Wanderwegebau-Projekt Furore machen, das sich "Great Baikal Trail" oder kurz GBT nennt", erzählt Claudia Nikol, Vorsitzende des Vereins Baikalplan e. V.. "Wer schon immer einmal an den Baikalsee reisen wollte, zwischen 18 und 80 Jahre alt und fit ist, den hautnahen Kontakt mit der wilden Natur nicht scheut, mit echten Sibiriern am Lagerfeuer sitzen und in einem internationalen Team für 14 Tage leben, arbeiten und Freizeit verbringen möchte - der ist bei uns genau richtig!"

Seit 2003 unterstützt der Dresdner Verein Baikalplan e. V. die russische Dachorganisation GBT, deren erklärtes Ziel gemeinsam mit den einheimischen Nationalparks die behutsame Entwicklung eines nachhaltigen Wander- und Individualtourismus am Baikalsee ist: Geplant ist, die Nationalparkwege und Wanderpfade zu pflegen und zu erhalten, Teilstücke für Mehrtageswanderungen sinnvoll zu verbinden und wo nötig neue Zugänge anzulegen. Dafür arbeiten jedes Jahr in den warmen Sommermonaten Juli bis September ca. 250 freiwillige Helfer aus Russland, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Dänemark, Frankreich und Amerika in 10-15köpigen Arbeitsteams zusammen, kochen gemeinsam am Lagerfeuer, baden und waschen sich im See, schlafen in Zelten und unternehmen an den arbeitsfreien Wochenende Ausflüge in die nähere Umgebung. Auf diese Weise sind bisher schon ca. 350 Kilometer markierte, von Müll und großen Hindernissen freie Wanderwege um den See entstanden. "Das Projekt wurde bereits durch den Bundespräsidenten Horst Köhler, die Robert-Bosch-Stiftung und das Deutsch-Russische Forum für vorbildhaftes bürgerschaftliches Engagements ausgezeichnet", berichtet Claudia Nikol nicht ohne Stolz.

Der "Great Baikal Trail" soll für Wanderer in Zukunft zu einem der großen Abenteuer-Trails dieser Welt gehören. Das Projekt soll den sanften Tourismus am Baikalsee fördern, den Bewohnern der Region eine wirtschaftliche Perspektive geben und die Schönheit des Baikalsees erhalten. Baikalplan e. V. ist einziger europäischer Partner für dieses Projekt und lädt deshalb Freiwillige ein, sich dort zu engagieren und einen Sommerurlaub mit Sinn und Abenteuer zu verbringen. Ausgerüstet mit viel neuem Wissen über die Region, die Menschen und die russische Sprache ist ein solches Workcamp auch der ideale Ausgangspunkt, um im Anschluss den Baikalsee auf eigene Faust zu entdecken und entlang des Great Baikal Trails zu wandern.

Anmeldungen sind nur online möglich. Die Anforderungen an die Teilnehmer werden auf der Baikalplan-Homepage ausführlich erläutert. Diese und das Online-Bewerbungsformular finden Interessenten unter: www.baikalplan.de
___________________________________________________
Nachfragen von Redakteuren bitte unter:

0351-49 43 320 oder 0176-24 11 25 08 (Tom Umbreit)

Gern stellen wir Ihnen auch kostenloses Fotomaterial (300dpi) zur Verfügung.



--
Russische Landkarten | Reiseführer über Sibirien und die Baikalregion
gibt es unter shop.baikalplan.de


Baikalplan e.V.
Schützengasse 18
01067 Dresden
Germany

Fon: +49 (0)351-49 43 320
Fax: +49 (0)351-42 76 620

info@baikalplan.de
www.baikalplan.de | www.baikalinfo.com
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.baikalplan.de
info@baikalplan.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen