Essen & Trinken
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Heinz Wraneschitz, D-91452 Wilhermsdorf
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
12.01.2007
Solarstrom fließt vom Golfpark-Dach
Gebäude-integriertes 1,017-Megawatt-Sonnendach auf Golfplatz in Fürth-Atzenhof:
Es ist ca. 800 Meter lang. Es hat eine Spitzenleistung von 1,017 Megawatt (MWp). Seine Modulfläche beträgt knapp 10.000 qm: Das neue Photovoltaik-(PV-)Dach auf dem Golfplatz-Gelände in Fürth-Atzenhof. Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung stellte diesen "Golfpark" am 9. Januar 2007 der Öffentlichkeit vor.
Das Holzgebäude mit dem integrierten Dach aus Solarmodulen steht an der Südseite des Golfparks am ehemaligen Flugplatz Fürth-Atzenhof. Es grenzt direkt an eine geschützte Magerrasenfläche an, die nicht bebaut werden darf. Schon seit 22. Dezember 2006 fließt der Ökostrom aus dem Solardach ins Netz des örtlichen Energieversorgers infra GmbH. Sunline-Vorstand Wolfgang Wismeth ist sichtlich "stolz auf unsere Mannschaft, der es gelang, das Projekt in gerade mal vier Wo-chen in sehr kurzer Zeit durchzuziehen". So haben eigene Zimmerleute die Holz-Unterkonstruktion gebaut. Dabei wurde gut mit den Fürther Behörden und der Bundesvermögensverwaltung zusammengearbeitet: Die Baugenehmigung wurde laut Wismeth "zügig erteilt; die Bauphase wohlwollend begleitet." Und auch für Peter M. Endres, Vorstandsvorsitzender der Kar-stadtQuelle Versicherungen AG war der "Golfpark eine Referenz in Sachen Schnelligkeit."
"Die auf dem Dach eingefangene Energiemenge des Solardachs wird ausreichen, um mehr als 250 Haushalte umwelt-freundlich mit Strom zu versorgen", erläutert Oberbürgermeister Dr. Jung. Und das für mindestens 20 Jahre, denn so lange ga-rantiert das bundesdeutsche "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) die Einspeisevergütung für jede kWh Solarstrom. Auch der Fürther Golfclub als Verpächter des Grundstücks profitiert durch jährliche Pachteinnahmen.
Das Golfpark-Megawatt-Projekt ist Teil des "WNE-Solarpark Süddeutschland", des mit einer Spitzenleistung von insgesamt 5.000 Kilowatt (kWp) größten Solarpark Europas auf verteilten Dächern. Auftraggeber und Großinvestor sind KQV. Mit dem 1.017-Kilowatt-PV-Kraftwerk ist der 5 MWp große Solarpark nun fertiggestellt", erinnern sich die Vorstände Wolfgang Wismeth, Sunline, und Dr. Randolf von Estorff, KQV mit Freude an die erfolgreiche Solar-Kooperation der Unternehmen aus der Kleeblattstadt.
Dr. Clemens Bloß, der Geschäftsführer der Welivit New Energy GmbH Fürth freut sich besonders, dass die Anlage noch kurz vor Weihnachten komplett ans Netz angeschlossen wurde. Welivit, ein Tochternunternehmen der KQV, betreibt die Anlage über den WNE Solarfonds Süddeutschland 2 GmbH & Co KG.
Beispielhaftes PV-Testgebäude
Am neuen Solargebäude am Golfplatz werde sein Unternehmen nicht nur in modularen Lagerboxen große Teile aufbewah-ren, erläutert Wolfgang Wismeth, sondern die installierte PV-Technik auch testen: "Ganz bewusst haben wir in Atzenhof Module und Wechselrichter unterschiedlicher Solarhersteller zu einer Vielzahl kleinerer PVA zusammengeschaltet, um Betriebserfahrungen über die Leistungsfähigkeit verschiedener Produkte zu gewinnen."
6113 Module - 68 Wechselrichter - eine Trafostation
Drei Solarmodulhersteller aus Asien, Europa und Deutschland lieferten 6113 Module zu. 68 Wechselrichter aus Österreich und Deutschland wandeln den Solar-Gleich- in Netz-Wechselstrom um. Da die auf dem Gebäudedach erzeugte riesige Solarstrommenge dort nicht sofort verbraucht werden kann, errichtete Sunline eine eigene 1-MW-Trafostation: Diese verbindet die PV-Anlage mit dem Mittelspannungsnetz der infra Fürth GmbH. 100 Tonnen Module; 65 t bzw. 64 km Kabel; 130 t oder 220 m³ Leimholz; 90.000 Nägel: nur ein paar Zahlen zum verbauten Material.
"Dieses Konzept vom Solarpark könnte beispielhaft für die Doppelnutzung sein" hofft der Sunline-Vorstand, dass es für die innovativ errichtete Fürther Test- und Lagerstätte auch anderswo Bedarf gibt. Gerade mit Mehrfachnutzung hat Sunline Erfahrung, wie Wolfgang Wismeth erläutert: "Im oberpfälzischen Hohenburg haben wir Bunker zu Solarkraftwerken umfunktioniert. In Würzburg ist ein ehemaliger Militärstandort zu einer friedlichen Solarstrom-Oase geworden, von deren Dach sauberer Sonnenstrom fließt", nennt er zwei Beispiele.
(Pressinfo Sunline AG)
Das Foto (Bild: Wraneschitz) zeigt:
Große Dachintegration von Photovoltaik:
Am Golfpark Fürth in der Nähe des "Solarbergs" wurde am 9.1.07 die dachintegrierte 1.017-MW-PV-Anlage des Test- und Lagergebäudes der Sunline-AG in Betrieb genommen.
Von rechts:
Wolfgang Wismeth, Vorstand und Gründer der Sunline AG
Martin Kistner, Projektentwickler der KarstadtQuelle Versicherungen AG (KQV)
Josef "Sepp" Lotter, Zimmerer der Sunline AG (sprach den Richtspruch)
Dr. Clemens Bloß und Harald Sauber, Geschäftsführer der Welivit New Energy GmbH Fürth (Anlagenbetreiber)
Matthias Bauer, zuständiger Anlagenplaner bei Sunline AG
Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der (Solar)Stadt Fürth
Dr. Randolf von Estorff, Vorstand KQV
Diskussion
Login
Kontakt:
Heinz Wraneschitz
Email:
heinz.wraneschitz@t-online.de
Homepage:
http://www.bildtext.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer