Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.12.2006
Marshallplan-Initiative
Was machen Sie für den Klimaschutz - was muss Frau Merkel tun?
Der königlich-britische Chef-Wissenschaftler Lord Martin Rees beim British Council in Berlin, links seine Beraterin Fiona Steiger, rechts Alison Pring, Erste Sekretärin der Britischen Botschaft

Lord Rees of Ludlow kleidet Wissenschaft gerne in Geschichten ein. Der Brite war unlängst Gast an der TU Berlin, um vor Studenten und Polit-Prominenz im Namen seiner Majestät eine "Queen's Lecture" zu halten. Darin stellte er die Frage, was wohl Außerirdische über den Planeten Erde dächten, die sich immer stärker aufheize, sodass infolge schmelzender Polkappen in 50 bis 100 Jahren viele Städte möglicherweise unter Wasser stünden.

Bis 2030 steigt Weltenergieverbrauch um 50 Prozent

Der Mann - Präsident der Royal Society und damit Chef-Wissenschaftler des Königreichs - ist nicht für Panikmache bekannt, doch sein Befund wiegt schwer: Noch nie habe die Erdatmosphäre so viel Kohlendioxid enthalten, welches beim Verbrennen fossiler Brennstoffe entsteht, die Sonnenwärme festhält und als Treibhausgas und Klimakiller gilt. Schlimmer: Bis zum Jahr 2030 werde der Energieverbrauch weltweit um 50 Prozent ansteigen!

Marshall-Plan für den Klimaschutz

Deshalb fordert der Adelige ein internationales Forschungsprogramm für saubere Energien wie Wasserstofftechnik, das sich durch Abgassteuern von Umweltsündern finanziert. Dabei setzt er große Hoffung auf die deutsche Regierung, die im Jahr 2007 die Präsidentschaft in der EU und G-8-Gruppe inne hat. Klimaschutz müsse die gleiche Priorität wie das Mondlandeprogramm vor 40 Jahren haben, meinte der Astrophysiker im kleinen Gesprächskreis - ein Marshallplan sei nötig.

Bio-Sprit aus gentechnisch veränderten Organismen?

Die Heizkosten von Gebäuden ließen sich halbieren, wenn steuerliche Anreize geschaffen werden und Jeder mitmache. Ferien in virtuellen Realitäten könnten das Reisen und den Flugverkehr
eindämmen. Selbst Tabus spart der Lord nicht aus: So könnten gentechnisch veränderte Organismen und Pflanzen die Produktion von Biotreibstoffen hochschnellen lassen.

Was Sie, der Staat, die Wirtschaft alles tun könnten!

Was tun Sie für das Klima: Wie reduzieren sie die Kohlendioxid-Emission im Haushalt, in der Schule/Universität, bei der Arbeit?

Wie können Bürger ihre Ersparnisse so anlegen, dass sie dem Klimaschutz zu gute kommen?

Was müssen Wirtschaft und Forschung erbringen: Wie sieht das klimataugliche Auto aus?

Aktionsfeld Städte und Kommunen: Was lässt sich im öffentlichen Verkehr und im Nahrverkehr verbessern?

Was muss Deutschland unternehmen: Könnten mehr Atomkraftwerke den Treibhauseffekt stoppen?

Welche steuerlichen Anreize sind nötig, um in Gebäuden mehr Energie zu sparen?

Das Kyoto-Protokoll hat wenig genutzt: Braucht die Welt eine Art Apolloprogramm, einen Marshallplan?

Klimaschutz ist Chefsache:
Ihre Vorschläge werden an Frau Merkel weitergegeben!


Das Klima muss zur Chefsache werden: Was sollte Bundeskanzlerin Angela Merkel tun, die 2007 als Ratspräsidentin gleichzeitig die EU und die G-8-Staaten (reichsten Industriestaaten) "regiert"?

Wir wollen Ihre Vorschläge sammeln und an sie weitergeben!

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege