 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Energie & Technik |
|
 |
Energiesicherheit in und für Europa |
Was hieße Politik in Weitsicht? |
 |
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 19. bis 21. Januar 2007
In Zusammenarbeit mit der Herinrich-Böll-Stiftung
Zum Thema
|
Obgleich im öffentlichen Bewusstsein als größte Bedrohung des 21. Jahrhunderts
gemeinhin der internationale Terrorismus gilt und die gesamte westliche Politik
von der starken Aufmerksamkeit für dieses Phänomen geprägt ist, zeigen
einschlägige wissenschaftliche Studien, dass andere Gefahren ungleich größer
sind. Sie erblicken die wahren Ursachen für Konflikte und die globale
Unsicherheit im 21. Jahrhundert im Klimawandel, im Kampf um knappe Ressourcen,
in der Benachteiligung einer Mehrheit der Weltbevölkerung und in der weltweiten
Militarisierung.
Die derzeitigen Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen folgen noch
weithin dem so genannten "Kontrollparadigma", indem sie versuchen, den
Status quo durch militärische Mittel aufrecht zu erhalten und globale
Unsicherheit zu kontrollieren, ohne aber die eigentlichen Ursachen zu bekämpfen
- mit immer weniger dauerhaften Erfolgen.
Dem hingegen würde man unter einem "Nachhaltigen
Sicherheitsparadigma" viel konsequenter nicht mehr nur die Symptome der
Gefahren behandeln. Insbesondere Umweltprobleme und Ressourcenknappheit lassen
sich nicht länger isoliert von globalen sozioökonomischen Schieflagen angehen,
und den Auswirkungen von knappen Ressourcen und Klimawandel kann langfristig
wohl nur durch massiv reduzierten Energiekonsum und die Nutzung erneuerbarer
Energien begegnet werden.
Diskutieren Sie mit uns darüber, wie unter diesen Prämissen eine weitsichtige
Europäische Politik anzulegen wäre!
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Ralf Fücks, Heinrich-Böll-Stiftung
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
|
Das Programm
|
Freitag,
19. Januar 2007 |
15:30 Uhr |
Anreise zum Kaffee/Tee |
16:00 Uhr |
Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Ev. Akademie Loccum
Ralf Fücks, Heinrich-Böll-Stiftung
Was heißt in Zukunft Energiesicherheit?
-
Ökonomische Aspekte
Heino von Meyer, Leiter, OECD Berlin Centre
-
Energiepolitische Spielräume
Dr. Felix Christian Matthes, Öko-Institut, Berlin
-
Machtfragen
Dr. Jacques de Jong, Clingendael International Energy Programme, Den Haag
anschließend Podiumsdiskussion
|
19:30 Uhr |
Wie realistisch sind Sicherheitsgewinne durch die Weiternutzung der
Kernenergie?
Mycle Schneider, International Consultant, Paris
In kritischem Dialog mit
Eduardo Gonzales Gomez, Präsident, FORATOM, Brüssel |
|
Samstag,
20. Januar 2007 |
9:30 Uhr |
Forcierte Nutzung Erneuerbarer Energien:
Was können sie leisten - Was dürfen sie kosten?
Windenergie
Ralf Bischof, Geschäftsführer, Bundesverband Windenergie e.V. - BWE, Berlin
Biogas im Erdgasnetz
Dr. Klaus R. Kabelitz, Bereichsleiter Volkswirtschaft, Energiewirtschaft und
Umweltschutz, E.ON Ruhrgas AG, Essen
Trans-Mediterrane EE-Zusammenarbeit
für Energie- und Klimasicherheit
Dr. Gerhard Knies, Hamburger Klimaschutz-Fonds / Club of Rome, Hamburg
Vorträge im Plenum mit jeweils anschließender Diskussion
|
11:30 Uhr |
Expansionschancen der Erneuerbaren Energien
in einer wettbewerblichen Energiepolitik
Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung,
Berlin
Kommentar: David Wortmann, Weltrat für Erneuerbare Energien, Berlin
anschließend Diskussion im Plenum |
13:20 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten
Zisterzienser-Klosters Loccum |
16:00 Uhr |
Effektivierung der Energiepolitik der EU
- Steigern der Energieproduktivität:
Technische Potentiale, politische Instrumente und deren Koordination
Stephan Kohler, Geschäftsführer, dena - Deutsche Energieagentur, Berlin
- Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur: Wer muss was leisten?
Dr. Camilla Bausch, Ecologic - Institut für Internationale und Europäische
Umweltpolitik, Berlin
anschließend Podiumsdiskussion, eingeleitet durch Kommentare und kritische
Nachfragen von
Dr. Stefan Ulreich, Energiepolitik, E.ON Energie AG, München
|
17:45 Uhr |
Etablieren einer Energieaußenpolitik der EU:
Wo liegen die eigentlichen
Probleme?
Dr. Roland Götz, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
im Gespräch mit
Ralf Fücks, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin |
19:30 Uhr |
Was bringt die Energiepartnerschaft mit Russland an Sicherheit für
Europa?
Sebastian Groth, Mitglied des Planungsstabs des Auswärtigen Amtes, Berlin
im Gespräch mit:
Dr. Mehdi Parvizi Amineh, Research Centre for International Political Economy
(RECIPE),
University of Amsterdam
Robert L. Larsson, Research Analyst, FOI
Swedish Defence Research Agency, Stockholm
unter Einbeziehung des Plenums |
|
Sonntag,
21. Januar 2007 |
9:30 Uhr |
Energiesicherheit in und für Europa:
Was hieße Politik im Weitblick?
Konzeptionelle Defizite, institutionelle Schwachstellen und politische Wege
zu deren Behebung
Ralf Bischof, Geschäftsführer, Bundesverband Windenergie e.V. - BWE, Berlin
Dr. Jan Geiß, Managing Director, EUFORES - European Forum for Renewable Energy
Sources, Brüssel
Rebecca Harms, MdEP, Sprecherin für Energiepolitik der Grünen Fraktion im
Europaparlament, Brüssel
Stephan Kohler, Deutsche Energieagentur, Berlin
Dr. Rolf Linkohr, Direktor, Centre for European Energy Strategy, Brüssel;
Sonderberater des EU Kommissars für Energie
Dr. Stefan Ulreich, Energiepolitik, E.ON Energie AG, München
Diskussion am Runden Tisch, eingeleitet durch ein Resümee zum Tagungsverlauf
von
R. Andreas Kraemer, Ecologic, Berlin
|
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatotisches
Tagungsgebühr |
Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag
€ 160,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und
Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises
€ 80,--. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der
Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag
gewährt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545
Rehburg-Loccum,
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht
aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
12. Januar 2007, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung
stellen.
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse
mit. |
Überweisungen |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen
Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:
Volksbank Steyerberg (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200;
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; BIC: GENODEF1STY
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ
250 607 01) Kto.-Nr. 6050;
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF
Sparkasse Nienburg (BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00
|
Tagungsleitung |
Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 /
81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
|
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1
16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis
Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf.
Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach
Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf,
Stadthagen und Nienburg. |
Achtung |
Am 19. 1. 2007 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50
Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des
Busses Ausgang ZOB.
Am 21. 1. 2007 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr).
(Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind
begrenzt! |
Autoanfahrt
|
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2,
Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2
Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die
Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. |
Feste Zeiten im Haus |
8:30 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
Artikel drucken Fenster schließen
|