Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
07.12.2006
Explodierende Schweinswale im "Meeres-Bombodrom" Ostsee, massive Schwächung des einzigen Schutzabkommens für Kleinwale in der Nord- und Ostsee: Deutschlands Beitrag zum "Jahr des Delfins"?
Während das Bundesumweltministerium (BMU) anlässlich des vom Umweltprogramm der Vereinten Nation (UNEP) für 2007 ausgerufenen "Jahr des Delfins" die Wichtigkeit des Schutzes von Delfinen und Kleinwalen betont, wird der Lebensraum der letzten überlebenden Schweinswale in der Ostsee zum Meeres-Bombodrom. Parallel dazu soll auch auf Betreiben Deutschlands das Sekretariat von ASCOBANS (Kleinwalschutzabkommen für die Nord- und Ostsee) aufgelöst werden. "Es gibt einen für die betroffenen Tiere schrecklichen, weil tödlichen Missklang zwischen Theorie und Praxis", kritisiert der Biologe Ulrich Karlowski von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD).
"Allein mit der vom BMU geplanten internationalen Tagung zum Thema ″Meeresschutzgebiete, Delfine und Kleinwale″ oder der begrüßenswerten Absicht, geeignete Meeresschutzgebiete schaffen zu wollen, wird sich die drohende Ausrottung der Meeressäuger nicht verhindern lassen", erklärt Karlowski. Der Schutz der Tiere muss in der gesamten Fläche erfolgen. In der Ostsee sollen tonnenweise Munitionsaltlasten aus dem zweiten Weltkrieg ohne hinreichenden Schutz für die dort lebenden Schweinswale - der einzigen in Deutschland heimischen Kleinwalart - in die Luft gejagt werden. Insgesamt liegen ca. 300.000 t Munitionsaltlasten allein in der Ostsee. Gleichzeitig hilft Deutschland aus angeblich finanziellen Gründen bei der Enthauptung des ASCOBANS-Schutzabkommens, das damit zum reinen Papiertiger degradiert würde.
"Delfine und Schweinswale sind wandernde Tiere. Schweinswale, die aus ihrem Schutzgebiet in eine Seeminen-Sprengung mit 350kg TNT hinein schwimmen, kehren niemals wieder zurück. Es soll jetzt viel Geld für Konferenzen und Aufklärungskampagnen ausgegeben werden, aber dort, wo es für die Tiere um Leben und Tod geht, fehlen die Mittel", bedauert Karlowski.
Besonders die östliche Population der Ostsee-Schweinswale ist durch Beifang, Schadstoffbelastung und Überfischung der Nahrungsressourcen akut vom Aussterben bedroht. Diese Population besteht vermutlich aus nur noch 600 Tieren. Im Mittelmeer sind Gemeine Delfine, Große Tümmler und andere Arten durch den von der EU jüngst wieder zugelassenen Einsatz von Treibnetzen von der Vernichtung bedroht.
Der dringend notwendige verstärkte Schutz von Delfinen und Kleinwalen darf sich, nach Ansicht der GRD, nicht in wohl formulierten Absichtserklärungen und sinnlosen Sparmaßnahmen erschöpfen. "Das Ergebnis dieser wohlfeilen Bemühungen wären ″delfin-freie″ Schutzgebiete und ein sinnloses ASCOBANS, dessen einzige verbliebene Aufgabe darin bestünde, die Liste der aussterbenden Meeressäugerarten zu erweitern", warnt Ulrich Karlowski.
Die GRD hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel dringend aufgefordert, das ASCOBANS-Schutzabkommen zu verstärken, und setzt sich in Verhandlungen mit den zuständigen Ministerien in Schleswig-Holstein dafür ein, Meeressäugetiere vor den negativen Auswirkungen von Munitionssprengungen zu schützen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Email:
info@delphinschutz.org
Homepage:
http://www.delphinschutz.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber