Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Demeter-Gärtnerei erhält Nachhaltigkeitspreis der Ethikbank
Achtung! Sperrfrist 6. Dezember, 15.00 Uhr
Die Demeter-Gärtnerei Piluweri aus Müllheim-Hügelheim wird am 6. Dezember mit dem ersten Platz des Wettbewerbs "Nachhaltiger Mittelstand 2006" von der Ethikbank in Erfurt ausgezeichnet. Zu dem mit 5.000 EUR dotierten Preis beglückwünscht Johannes Ell-Schnurr,Geschäftsführer von Demeter Baden-Württemberg, den Betrieb ganz herzlich: "Damit geht der zweite große Preis, nach dem Förderpreis Ökolandbau 2005, an diesen innovativen Betrieb". Die Ethikbank aus Eisenberg/Thüringen würdigt mit dem Preis zum zweiten Mal Unternehmen, die sich in besonderer Weise um eine nachhaltige Wirtschaftsweise bemühen. Dazu gehört eine ökologisch tragfähige, sozial gerechte und wirtschaftlich effiziente Arbeitsweise.

Die Betriebsleiter der Gärtnerei, Michael Pickel, Matthias Ludwig, Richard Specht, Horst Ritter und das Mitarbeiterteam bewirtschaften 21 Hektar biologisch-dynamisch. Das heißt, es werden keine chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Durch die Verwendung selbst hergestellter Präparate wird die Vitalität der Böden und Pflanzen gestärkt und eine besondere Nahrungsqualität erzeugt. Beim Anbau in den Gewächshäusern konnte mit Doppelglaswänden, Energieschirmen und einer ausgefeilten Anbauplanung, der Energieverbrauch erheblich reduziert werden. Auf dem Wirtschaftsgebäude befindet sich eine Fotovoltaikanlage, die unter Bürgerbeteiligung im Rahmen des Solarstromparks Oberrhein errichtet wurde.

"Zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gehört für uns auch der schonende Umgang mit unserem wertvollen Trinkwasser", betont Richard Specht. Sämtliche Dachflächen der Gewächshäuser und Wirtschaftsgebäude wurden deshalb an eine Regenwasser-Sammelanlage angeschlossen. Ein 500 Kubikmeter großes Vorratsbecken kann so den durchschnittlichen Jahreswasserverbrauch aller Gewächshauskulturen (5.000 m2) abdecken.

"Wegen der zunehmenden Bedrohung durch die Agro-Gentechnik für unseren Betrieb und den Ökolandbau, haben wir das Aktionsbündnis Gentechnikfreie Region Oberrhein mit gegründet", erklärt Horst Ritter."Außerdem vermehren wir eigenes Saatgut und züchten neue samenfeste bio-dynamische Gemüsesorten." Drei davon sind beim Bundessortenamt eingetragen. Diese Züchtungsarbeit wird seit Jahren über den Verein Kultursaat e.V., den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und weitere Spender finanziell unterstützt.

Neben den ökologischen Maßnahmen spielen bei der Preisvergabe soziale und wirtschaftliche Aspekte der Bewerber eine große Rolle. Vorbildliches leistet Piluweri seit Jahren bei der Ausbildung von Lehrlingen und Praktikanten. "Unsere Auszubildenden gehören regelmäßig zu den Landesbesten der Gärtnergesellen", freut sich Matthias Ludwig. So erhalten jeweils drei Auszubildende drei Jahre lang eine intensive Ausbildung im bio-dynamischen Gärtnern. Ihre insgesamt rund 20 Mitarbeiter schätzen die vier Betriebsleiter sehr. "Es ist ein motiviertes Team, das mit großem Engagement verantwortungsbewusst arbeitet."

Ökologisch sinnvolle Ideen und verantwortungsvolles Miteinander innerhalb der Belegschaft können nur nachhaltige Wirksamkeit zeigen, wenn sie auch auf wirtschaftlich gesunden Fundamenten basieren. Die Entwicklung des Betriebes hat dies in den vergangenen zehn Jahren deutlich bewiesen: "Wir werden durch eine wachsende Zahl von treuen Kunden belohnt. Dazu gehören Naturkosthändler und Großküchen genauso wie Abokisten-Kunden oder Wochenmarktbesucher. Sie alle schätzen die Qualität und den Mehr-Wert der Demeter-Produkte", ist sich Michael Pickel sicher.

Die Piluweri-Gärtner verstehen unter Nachhaltigkeit ein langfristig orientiertes Prozessgeschehen. Deshalb sehen sie die Auszeichnung auch als Auftrag, ihre Arbeit in diesem Sinne in Zukunft weiterzuführen.

Gärtnerei Piluweri, Am Stockacker, 79379 Müllheim - Hügelheim, Tel. 07631/15756, Fax 15755, www.piluweri.de, info@piluweri.de

Kontakt Ethikbank: Sylke Schröder, Tel. 03641/384212, sylke-schroeder@t-online.de, www.ethikbank.de


Druckfähige Fotos können im Internet heruntergeladen werden unter www.piluweri.de/daten/pdf/pressefotos.pdf


 
Quelle: Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
http://www.demeter-bw.de
presse@demeter-bw.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen