Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.11.2006
Diesel-Smart: Gabriel schließt sich DUH-Kritik am "Dreckspatz von Mercedes" an
Druck auf DaimlerChrysler wegen Diesel-Smart ohne geregelten Partikelfilter wächst - REPORT Mainz berichtet heute Abend, wie schmutzig der neue Smart wirklich ist - Deutsche Umwelthilfe fordert Verkaufsstätten zum Verkaufsverzicht auf
Berlin, 27. November 2006: Die Entscheidung von DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche, den Diesel-Smart auch in der Modellreihe 2007 ohne vollwirksamen Russfilter anzubieten, wird immer heftiger kritisiert. In einem Bericht des TV-Magazins REPORT Mainz, der heute Abend ausgestrahlt wird, plädiert nun auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) für eine "Veränderung dieser nicht besonders klugen Entscheidung". Bereits in der vergangenen Woche hatte sich Winfried Hermann, der verkehrspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, in einem offenen Brief an Zetsche der von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) erhobenen Forderung angeschlossen, die Auslieferung des Diesel-Smart so lange auszusetzen, bis der Stadtwagen mit einem geregelten Partikelfilter ausgestattet ist.
"Wir empfinden es als Genugtuung, aber auch als absolut angemessen, dass Bundesumweltminister Sigmar Gabriel unsere Kritik unterstützt und von Daimler-Chef Dieter Zetsche die Revision dieser skandalösen Fehlentscheidung fordert", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Auch aus den Reihen der Länderumweltminister wächst die Kritik am weiter nicht vollwirksam gefilterten Smart. Mit der Gesetzgebung zur steuerlichen Förderung von Rußfiltern beschäftigte Umwelt- und Finanzpolitiker aus Bund und Ländern sind insbesondere darüber verärgert, dass DaimlerChrysler im Mai diesen Jahres massiv und erfolgreich gegen eine damals geplante "Strafsteuer" für neu auf den Markt gebrachte Dieselstinker ohne geregelten Partikelfilter intervenierte. Unmittelbar nach diesem Lobby-Erfolg stellte der Konzern mit dem Dodge Caliber und dem Smart gleich zwei neue Pkw-Modelle ohne geregelten Partikelfilter vor.
Nach Informationen der DUH steht DaimlerChrysler wegen dieser Modellpolitik auch unter zunehmendem Druck aus dem eigenen Haus. Offensichtlich protestieren immer mehr Smart-Verkaufsstätten gegen die "aktive Sterbehilfe" für den im Konzern umstrittenen Kleinwagen. Bei einer stichprobenartigen Umfrage bei Smart-Centern in Deutschland sprachen Händler von einer "katastrophalen Fehlentscheidung" der Konzernleitung. "Angesichts massiver Kundenproteste sehen viele Smart-Center den ungefilterten Diesel-Smart bereits als "unverkäuflich" an. Sie bestätigen damit unmittelbar die DUH-Erwartung, dass gerade umweltsensible Käufer eines "3-Liter Autos" keine Dreckschleudern haben wollen, die um ein Vielfaches mehr gefährlichen Feinstaub ausstoßen, als ein moderner Stadtbus", so Resch. Die DUH empfiehlt den Smart-Verkaufsstellen in Deutschland, sich den heutigen REPORT-Beitrag über den Ruß-Smart nicht entgehen zu lassen - und anschließend gemeinsam mit der DUH von der DaimlerChrysler-Konzernleitung die Ausstattung des neuen Smart Diesel mit einem geregelten Dieselpartikelfilter zu fordern.
Hintergrund:
Der am 9. November in Stuttgart erstmals vorgestellte Smart fortwo der zweiten Generation soll in seiner Dieselvariante erneut ohne vollwirksamen Partikelfilter an den Start gehen. Das runderneuerte Citymobil, das ab Frühjahr 2007 ausgeliefert werden soll, stößt damit ein Vielfaches der gesundheitsschädlichen Feinstaubpartikel aus, die zum Beispiel ein moderner Stadtomnibus mit geregeltem Partikelfilter an die Umgebung abgibt. Mit dem Verzicht auf die in Neuwagen inzwischen gängige Abgasreinigungstechnik ausgerechnet in einem Stadtwagen unterläuft der DaimlerChrysler-Konzern die Bemühungen von Städten und Kommunen, die Feinstaubbelastung entlang der Hauptverkehrsadern wirksam zu reduzieren.
Die DUH hatte dem DaimlerChrysler-Konzern parallel zur Stuttgarter Präsentation vorgeworfen, mit der Entscheidung gegen einen geregelten Dieselpartikelfilter für die neue Smart-Modellreihe "fortgesetzten Wortbruch" zu begehen. Die Umweltorganisation bezog sich auf die Jahreshauptversammlung des Konzerns im April 2005, als der vormalige Vorstandsvorsitzende Jürgen Schrempp (bereits damals auf Druck der DUH) erklärt hatte: "Die Dieselvariante des Smart fortwo-Nachfolgers wird von der Markteinführung an mit Dieselrußfilter ausgestattet sein". Unter Schrempps Nachfolger Dieter Zetsche wurde diese Entscheidung dann revidiert. Der neue Diesel-Smart verfehlt deshalb die zukünftige Euro V Norm für Rußpartikel um eine Mehrfaches.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V. - Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: Mobil.: 0171 3649170, Fax: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V. - Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber