Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.11.2006
Keine Medaillen für den Klimaschutz
Germanwatch stellt zum zweiten Mal einen Klimaschutzindex vor. Deutschland schafft es auf Platz fünf.
"Wenn Klimaschutz eine olympische Disziplin wäre, würde es kein Land auf das Medaillentreppchen schaffen", fasst Matthias Duwe, Direktor des Climate Action Network Europe (CAN Europe), das Ergebnis des Länder-Rankings des neuen Klimaschutz-Index 2007 (KSI) zusammen. Die Resultate des KSI zeigen, dass die bisherigen Anstrengungen nicht ausreichen, einen gefährlichen Klimawandel zu verhindern.

Angeführt von Schweden, bilden sieben Europäische Staaten und drei wichtige Schwellenländer (Argentinien, Brasilien, Indien) die TOP 10 des Rankings.
Zusammen stellen diese Länder ein entscheidendes Potential für eine neue Zukunftskoalition dar. Weitere Staaten wie Südafrika und China haben zwar eine schlechte Emissions-Performance, verfolgen jedoch eine konstruktive Klimapolitik und könnten eine solche Koalition unterstützen.

Bis auf wenige Ausnahmen engagieren sich die Groß-Emittenten unter den 56 Ländern klimapolitisch noch viel zu wenig. Sie treten beim Klimaschutz auf der Stelle oder machen sogar Rückschritte. Aber auch die, die vorne im Länderranking stehen, kommen beim Schutz des Klimas nur langsam voran.

Deutschland schneidet im Ranking mit Platz 5 insgesamt relativ gut ab, hat jedoch in einigen Sektoren Nachholbedarf. Der Index lässt auch Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der klimapolitischen Maßnahmen in Deutschland zu - wie etwa der Öko-Steuer oder dem Energie-Einspeise-Gesetz (EEG).

Christoph Bals, politischer Geschäftsführer von Germanwatch, weist darauf hin, dass der Index Änderungen in nationaler Klimapolitik gut abbildet. "Wenn die USA, die dieses Jahr ganz hinten auf Rang 53 steht, eine so nach vorne weisende Klimapolitik international machen würde wie Großbritannien heute, würde sie sich um über 30 Plätze verbessern".

Jan Burck und weitere Experten von Germanwatch entwickelten die Methode für den Index, der mehr Transparenz in die internationale Klimapolitik bringen soll. Der erstmals mit CAN-Europe gemeinsam erstellte Index vergleicht die Klimaschutzleistungen von 56 Industrie- und Schwellenländern, die zusammen für mehr als 90 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind.
Kürzlich wurde mit der renommierten Rating-Agentur OEKOM Research seine Nutzung für Finanzmarkt-Ratings vereinbart.

Der Klimaschutzindex wurde erstmals Anfang des Jahres veröffentlicht und jetzt zum Klimagipfel in Nairobi mit den neuesten verfügbaren Daten aktualisiert. Der Index ermöglicht einen fundierten Ländervergleich, weil er nicht nur auf der Basis von Daten der International Energieagentur (IEA) die Höhe der klimaschädigenden Emissionen eines Landes berücksichtigt, sondern in stärkerem Maße die Emissionstrends und die Klimapolitik der beurteilten Länder. Eine Befragung nationaler Experten ergänzt den quantitativen Teil des Indexes und beurteilt die nationale wie internationale Klimapolitik der beteiligten Staaten im Detail.
Quelle:
Germanwatch 2006


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege