Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.11.2006
Waldreport mit Lichtblick: Wälder wachsen langsam nach
Regenwälder bleiben allerdings weiterhin bedroht
University of Helsinki
Helsinki (pte/14.11.2006/13:55) - Die Situation der weltweiten Wälder ist nicht mehr so düster wie noch vor wenigen Jahren. In 22 der 50 waldreichsten Nationen der Welt hat der Waldbestand in den vergangenen 15 Jahren zugenommen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam in der jüngsten Ausgabe des US-Wissenschaftsmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS www.pnas.org. Allerdings zeigen die jüngsten Daten auch deutlich, dass die Regenwälder Amazoniens und Indonesiens immer noch extrem gefährdet sind. Dort wird weiterhin unaufhaltsam gerodet.

Was die Untersuchung so besonders macht, ist die neue Ausrichtung der Bestandaufnahme. "Wurden früher nur die Waldflächen in die Berechnungen mit einbezogen, sind es heute auch andere Komponenten wie die verfügbare Biomasse und die CO2-Speicherkapazität eines Waldes", so Studienautor Pekka Kauppi von der Universität Helsinki www.helsinki.fi/university/index.html, im pressetext-Interview. Das von den Forschern ausgearbeitete Berechnungskonzept ergebe ein deutlich umfassenderes Bild, da sowohl Flächenänderungen als das Volumen des Baumbestandes miteinbezogen wurden. Die Untersuchung erfolgte nach dem Konzept der Waldstatistiken der UNO und macht auch deutlich, dass die Waldbiomasse und die Menge des aus der Luft entnommenen Kohlendioxids deutlich zugenommen haben.

Die Forscher haben bei der Auswertung auch eine Korrelation zwischen dem Wirtschaftswachstum und dem Waldbestand festgestellt. "In reicheren Ländern kann man einen Wechsel von der Rodung zum Walderhalt deutlich erkennen", führt Kauppi aus. In Staaten mit einem Bruttosozialprodukt von mehr als 4.600 Dollar pro Person pro Jahr werde der Wald als Ressource nachhaltiger genutzt. "Es gibt kein Land der Welt, das aus einer reinen Intention heraus den Wald zerstört. Menschen machen dies aus der wirtschaftlichen Notwendigkeit heraus", so der Forscher. Wenn die ländliche Bevölkerung arm sei, bleibe ihnen nichts anderes übrig als neues Ackerland für die Subsistenzwirtschaft zu erschließen. "Das war auch in Europa vor 200 oder 300 Jahren nicht anders", meint der Wissenschaftler. Es sei daher dringend notwendig für die ärmsten Länder eine Alternative zu schaffen. Das zentrale Hindernis bei der Erreichung des Wendepunktes liege im raschen Anstieg der armen Bevölkerung.

"Umfassender kommerzieller Holzeinschlag bedeutet aber nicht immer einen Waldschwund", meint der Forscher. Das zeige sich am Beispiel Chinas deutlich. Trotz des starken Waldeinschlags nahm der Waldbestand zu. "Die Qualität der Wälder per se konnte in dieser Untersuchung allerdings nicht ausgewertet werden", so Kauppi. Das bedeute, dass vom Standpunkt der Biodiversität der Kahlschlag eines Urwaldes und das nachherige Wiederaufforsten rasch wachsender Bäume in dieser Untersuchung nicht berücksichtigt werden konnte. Das gelte etwa für die Rodungen der Redwood-Wälder an der Westküste der USA und Kanadas oder auch anderer Urwälder. Als positiv beurteilt der Forscher allerdings das Ergebnis, dass heute bereits ein Drittel des industriellen Holzbedarfs aus angebauten Wäldern bezogen wurde. Bis 2050 werde die Zahl sogar auf drei Viertel ansteigen.

Die wirklichen Problemfelder sieht der Forscher allerdings in den tropischen Regionen Afrikas, im asiatisch-pazifischen Raum sowie in Südamerika. "Die auf unserer Karte eingetragenen roten Regionen sind besorgniserregend, denn kein Forscher wagt weitere Prognosen darüber abzugeben. Und die Zukunft dieser Wälder ist mehr als unklar", meint Kauppi abschließend im pressetext-Interview. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber