Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Bernd Schüßler Nachhaltige Unternehmenskommunikation
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bernd Schüßler Nachhaltige Unternehmenskommunikation, D-13187 Berlin
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
13.11.2006
Kauf von Solarstromanlagen wegen hoher Preise zurückstellen
Hohe Lagerbestände könnten zu massivem Preisrutsch führen
Berlin/Aachen 13.11.2006. Interessenten für Solarstromanlagen sollten wegen zu hoher Anlagenpreise mit ihrem Kauf warten. Branchenkenner sprechen von großen Lagerbeständen. Die Preise dürften daher bald massiv fallen, auch weil potenzielle Exportmärkte noch klein sind. Neuen Erhebungen zufolge gab es im Jahr 2005 in Deutschland einen Rekord: Demnach wurden 912 Megawatt Solarstromleistung installiert. Allein in Bayern wurden mehr Anlagen installiert als in Japan und den USA zusammen. Dies berichtet das Solarstrom-Magazin PHOTON in seiner aktuellen November-Ausgabe.
Die Preise für Anlagen zur solaren Stromerzeugung sind in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen. Gleichzeitig ist die Einspeisevergütung für Solarstrom um jährlich fünf Prozent gefallen. Anne Kreutzmann, Chefredakteurin der Zeitschrift PHOTON: "Wer alle Nebenkosten einkalkuliert, kann zurzeit mit einer Solarstromanlage an sehr vielen Standorten kein Geld mehr verdienen. Dies ist umso ärgerlicher, weil die Hersteller ihre Produktionskosten massiv senken konnten und diese Kostensenkung nicht an die Verbraucher weitergaben."
Hochwertige Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt (kW) dürfen inklusive Montage und Netzanschluss nicht mehr als 4.100 Euro je kW netto kosten, damit sie sich für den Käufer lohnen, rät PHOTON. Wer seine schlüsselfertige Anlage 2007 kauft, sollte nicht mehr als 3.900 Euro bezahlen, weil die Einspeisevergütung für Neuanlagen dann fünf Prozent niedriger liegt. Kreutzmann: "Teilweise müssen die Preise noch um bis zu 30 Prozent fallen, damit Solaranlagen wieder eine vernünftige Rendite für den Betreiber bringen. Investitionen in Solaranlagen sind immer mit einem Risiko verbunden, zum Beispiel wenn die Anlage aufgrund eines Defektes zeitweise keinen Strom produziert und der Ausfall nicht über eine Versicherung abgedeckt ist. Deshalb muss die Rendite bei störungsfreiem Betrieb rund sieben Prozent betragen und damit deutlich über der eines sicheren Pfandbriefes liegen. Solch eine Rendite ist zu den aktuellen Verkaufspreisen nicht erzielbar".
Nach Schätzungen eines Branchenkenners liegen mittlerweile Solarmodule mit rund 400 Megawatt (MW) auf Lager, die zum derzeitigen Preisniveau keine Abnehmer finden. Kreutzmann: "Mit solch einem Lagerbestand kann man rund 100.000 Solaranlagen auf Wohnhäuser bauen. Wir rechnen mit einem massiven Preisrutsch. Hauseigentümer sollten daher einfach abwarten."
Kreutzmann: "Potenzielle Exportmärkte sind noch nicht in der Lage, große inländische Lagerbestände aufzunehmen. So wurden in China 2005 nur fünf Megawatt installiert, in Italien wird jährlich nur ein Zubau von 85 MW gefördert, in Spanien werden bis zum Jahr 2010 insgesamt, also kumuliert, nur 400 MW gefördert." Nach neuen Berechnungen der Zeitschrift PHOTON wurden im Jahr 2005 in Deutschland Solarstromanlagen mit 912 MW zugebaut. 2005 wurden insgesamt 0,26 Prozent des deutschen Stroms aus Solarenergie gewonnen. Kreutzmann: "Allein in Bayern kamen 2005 Solarstromanlagen mit 419 MW hinzu. Zum Vergleich: In Japan waren es 290 MW, in den USA rund 100 MW." Bei der Herstellung der Solarzellen und Solarmodule ist weiterhin mit großem Abstand Japan führend.
PHOTON ist die erste und mit 35.000 Exemplaren auflagenstärkste deutsche Fachzeitschrift zum Thema Solarstrom und erscheint seit 1996 im Solar Verlag (
www.PHOTON.de
). Der Verlag unterhält weitere Büros in Berlin, Madrid, San Francisco, Boston und Hongkong.
Hintergrundinfos Solarstrom
Einspeisevergütung
Der von Solarstromanlagen (Photovoltaikanlagen) erzeugte Strom wird in Deutschland in der Regel ins öffentliche Stromnetz eingespeist (Ausnahmen sind z.B. Almhütten und Parkscheinautomaten). Dafür erhält der Anlagenbesitzer von seinem Stromversorger eine Vergütung von aktuell 51,80 Cent pro Kilowattstunde. Diese Einspeisevergütung gilt für 2006 ans Netz angeschlossene Anlagen und wird konstant 20 Jahre lang gezahlt. Anlagen, die 2007 ans Netz gehen, erhalten eine um fünf Prozent niedrigere Vergütung, also 49,21 Cent - ebenfalls 20 Jahre lang. Rechtssicherheit bietet dem Käufer das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es legt fest, dass die im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung dem Stromversorger entstehenden Mehrkosten auf alle Stromverbraucher umgelegt werden. Die Vergütung, welche in Deutschland für Solarstrom von den Stromverbrauchern aufgebracht werden muss, wird im Jahr 2006 voraussichtlich rund eine Milliarde Euro betragen. Die Vergütung von jetzt 51,80 Cent bezieht sich auf Anlagen bis 30 Kilowatt.
Zusammensetzung Kosten Solarstromanlagen
Neben dem Kaufpreis für die Anlage fallen jährlich Gebühren für Stromzähler und Wartung an. An Ersatzteilen muss innerhalb der gesetzlich garantierten Einspeisezeit von 20 Jahren in der Regel mindestens ein neuer Wechselrichter erworben werden. Diese Zusatzkosten betragen jährlich rund 1,5 Prozent des Kaufpreises. Weitere Kosten können durch Ertragsausfälle entstehen, sofern diese nicht von einer Versicherung gedeckt werden. Die Umsatzsteuer braucht beim Kauf nicht berücksichtigt zu werden, da der Käufer seine Anlage als Unternehmen anmelden kann und dadurch die gesamte gezahlte Umsatzsteuer vom Finanzamt zurückerhält.
Anteil Solarstrom an der deutschen Stromversorgung
Solarstrom trug im Jahr 2005 mit 0,26 Prozent zur deutschen Stromversorgung bei. Alle hierzulande installierten Anlagen produzierten insgesamt 1.264 Gigawattstunden Strom. Gemäß einer Studie des Bundesumweltministeriums werden im Jahr 2020 rund 1,5 Prozent der deutschen Stromversorgung aus Solarstromanlagen erzeugt. PHOTON hat errechnet, dass dieser Anteil mit sechs Prozent vier Mal so hoch liegen könnte, sofern jedes Jahr rund zehn Prozent mehr Anlagen installiert würden als im Vorjahr.
Lage der Solarindustrie
Die durchschnittliche Gewinnmarge der Solarindustrie hat sich in den letzten beiden Jahren von 15 auf 30 Prozent verdoppelt. Grund dafür sind deutlich sinkende Produktionskosten bei gleichzeitig gestiegenen Verkaufspreisen. Bis zum Jahr 2010 könnte die Marge bis auf 38 Prozent zulegen. Dies geht aus der von PHOTON Consulting herausgegeben Studie "Solar Annual 2006" hervor.
Internationaler Markt
Im Jahr 2005 wurden rund 45 Prozent aller Solarzellen von japanischen Unternehmen produziert, 19 Prozent von deutschen. Die nächstplatzierten sind die amerikanischen sowie chinesischen Hersteller. Insbesondere die chinesischen Hersteller wachsen dabei stark und haben ihre Produktion im Jahr 2005 verdreifacht. Ungefähr jedes zweite im Jahr 2005 weltweit hergestellte Solarmodul wurde auf deutschen Dächern und Freiflächen installiert. Die Auslandsmärkte betragen jeweils nur einen oft sehr kleinen Bruchteil des deutschen Marktes.
Diskussion
Login
Kontakt:
Solar Verlag GmbH
Email:
verlag@photon.de
Homepage:
www.photon.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
28.04.2019
Studie "Effizientes Marketing für ambulante Pflegedienste" mit Update 2019 erschienen
Erfolgreich in der Praxis erprobte Marketingmaßnahmen mit Schwerpunkt Internet und Personal - Executive Summary
12.03.2019
Effizientes Marketing für ambulante Pflegedienste: Studien-Update erschienen
Erfolgreich in der Praxis erprobte Marketingmaßnahmen mit Schwerpunkt Internet und Personal
17.02.2019
Bester Bioladen 2019: Berghofer Biostadl als bestes Biofachgeschäft Deutschlands ausgezeichnet
Bester Bioladen 2019 Schrot und Korn Leserwahl
25.07.2018
Café- und Einkaufstipp bei Füssen: Berghofer Biostadl
Tipp für Einheimische wie Urlauber: Bioladen, Café und Garten am Forggensee
01.05.2018
Neue Funktion in Google My Business: Informationen über das eigene Unternehmen hinzufügen
Interessant für Bioläden und andere lokale Anbieter
11.02.2018
Marketingtipps und -beratung für lokale Anbieter
Von Biomärkten bis ambulante Pflegedienste
19.09.2017
Kundenwahrnehmung im Einzelhandel - warum kaufen Verbraucher bestimmte Produkte?
Oft sind es Details und Kleinigkeiten, die dazu führen, dass Verbraucher bestimmte Produkte kaufen
08.09.2017
Das Erfolgsgeheimnis des kleinen Bioladens
Mit Mitarbeiterzufriedenheit den Umsatz steigern
19.08.2017
Kundenorientierung für den lokalen Einzelhandel: Webseiten sollten verschlüsselt sein
Rankingauswirkungen bei nicht verschlüsselten Webseiten
10.07.2017
Kundenorientierung für den Einzelhandel: Werbeaufsteller bewusst nutzen
Werbung ohne Preisangabe stellt den Mehrwert der Produkte heraus
02.07.2017
Neu: Google Posts - Beitrag kostenlos direkt in Google My Business veröffentlichen
Kostenfreies Zusatz-Tool von Google zur lokalen Suchmaschinenoptimierung
26.06.2017
Kundenorientierung für den Biohandel: Steigert "Aus der Region den Umsatz"?
Abstrakten Regionalkennzeichnung oder konkrete Angabe - eine Praxiserfahrung
19.06.2017
Kundenorientierung im Einzelhandel: So gewinnen Sie auch Fahrradkunden
Fahrradständer sind gar nicht mal so unwesentlich für die Wahl der Einkaufsstätte
30.05.2017
Marketing für ambulante Pflegedienste: Aktuelle Praxisstudie erschienen
Profitieren von den ganz konkreten Erfahrungen vieler anderer Anbieter
19.05.2017
Rationale Kaufentscheidungen? Von wegen!
Interview mit Unternehmensberater Bernd Schüßler zum Thema Käuferverhalten im Lebensmittelmarkt
14.05.2017
Nachhaltigkeitstage 2017 Baden-Württemberg: Kostenfreie Marketing-Kurzberatungen
Noch wenige Termine verfügbar - für Läden und Hersteller vom 18. bis 21. Mai 2017
08.05.2017
Marketingtipp und Kundenorientierung im Einzelhandel - nicht nur für Buchläden und Biomärkte
Persönliche Empfehlungszettel an den Produkten - darauf schaue ich als Kunde
01.05.2017
Couponing für den Einzelhandel: Der Salatgutschein
Marketingtipp von der Unternehmensberatung Bernd Schüßler Freiburg
19.04.2017
Kundenorientierung als Erfolgskonzept von Amazon: Brief von Jeff Bezos
Was das Chef von Amazon seinen Aktionären mitteilt
18.04.2017
Nachhaltigkeitstage 2017 Baden-Württemberg: Kostenfreie Marketing-Kurzberatungen
Für Läden und Hersteller vom 18. bis 21. Mai 2017