Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.11.2006
Beschlossene Dieselrußförderung schafft Kaufanreize ausgerechnet für ungefilterte Neuwagen - Bundestag und Bundesrat müssen "Lex Smart" nachbessern
Deutsche Umwelthilfe kritisiert einseitige Ausrichtung der Partikelfilterregelung auf Altfahrzeuge - DaimlerChrysler nutzt fehlende Regelung für Diesel-Neufahrzeuge schamlos aus und präsentiert mit dem Dodge Caliber und dem Smart gleich zwei neue Pkw-Modelle ohne geregelten Partikelfilter - Schweiz plant ab 2007 Zulassungsstopp für ungefilterte Diesel-Pkw
Berlin, 10. November 2006: Die von der Finanzministerkonferenz am 9.11.2006 beschlossene Regelung für den Partikelfilter ist ein Lehrstück für das Zustandekommen von Gesetzen in Deutschland. Gegen die Interessen großer Konzerne kann und will die Politik offensichtlich nicht handeln. Wie Politiker die Bevölkerung hingegen wirkungsvoll vor Feinstaub schützen, macht uns die Schweiz vor: Hier können ab 2007 Diesel-Pkw und Kleinbusse, die den Euro 5 Partikelwert von 5 mg/km nicht einhalten, nicht mehr zugelassen werden.
Der gestern als "Durchbruch" gefeierte Beschluss der deutschen Landesfinanzminister hingegen wird nur für Diesel-Altfahrzeuge eine positive Wirkung entfalten. Dieser Teil der Regelung ist ein Erfolg: Endlich ist die von der Deutschen Umwelthilfe erstmals vor vier Jahren eingeforderte Nachrüstförderung von Diesel-Pkw in greifbare Nähe gerückt: Für Diesel-Neufahrzeuge hingegen begünstigt der Beschluss zukünftig ausgerechnet schmutzige Diesel-Pkw. Wenn Bundestag und Bundesrat nicht nachbessern, werden zukünftig ungefilterte Diesel-Pkw absurderweise in der Anschaffung um einige hundert Euro billiger sein als gefilterte Diesel-Neuwagen.
Wie kam es zu dieser peinlichen Panne? Nach persönlicher Intervention von DaimlerChrysler Chef Dieter Zetsche Mitte Mai 2006 gegen eine ursprünglich geplante Strafsteuer von 300 € bei der Erstzulassung von Dieselstinkern strichen die Landesumweltminister diese Passage. Vielleicht hielten auch manche Politiker eine solche Malus-Regelung nicht mehr für notwendig. Hatten nicht alle Autohersteller zugesagt, zukünftig sowieso nur noch saubere Diesel-Pkw zu verkaufen? So verkündete ein Vertreter des Verbandes der deutschen Automobilindustrie bei einer Anhörung von Staatssekretärin Astrid Klug im Deutschen Bundestag am 1. Juni 2006, die deutschen Automobilhersteller würden ab 2007 nur noch Diesel-Pkw mit Partikelfilter verkaufen.
Doch solche Zusagen werden gerade von Shareholder Value getriebenen Unternehmen selten eingehalten. Kaum war die einmalige Strafsteuer für Dieselstinker vom Tisch, brach DaimlerChrysler-Chef Zetsche die Zusage seines Vorgängers und entwickelte einen neuen Smart ForTwo ohne geregelten Partikelfilter. Kostenvorteil nach Berechnung der DUH: ganze 150 Euro. Negative Folge: Der gestern in Stuttgart vorgestellte "Dreckspatz von Mercedes" stößt mehr Feinstaub aus als ein moderner Stadtbus.
Die DUH hofft nun auf eine Nachbesserung des Beschlusses im Gesetzgebungsverfahren: "Wir hoffen sehr, dass den Bundestagsabgeordneten die Gesundheit der Menschen und die Bewohnbarkeit unserer Städte mehr am Herzen liegen als das Interesse rückständiger Automobilhersteller. Das schamlos durch Daimler-Chrysler ausgenutzte Schlupfloch für Diesel-Neufahrzeuge muss geschlossen und die ursprünglich geplante Strafsteuer für Dieselstinker eingeführt werden", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die DUH rechnet mit Nachahmungstätern. Neben dem Smart präsentierte der Stuttgarter Autohersteller im Sommer bereits den Mittelklassewagen Dodge Caliber als Billigauto ohne geregelten Dieselpartikelfilter. Auch asiatische Automobilhersteller wollen offensichtlich diese Gesetzeslücke ausnützen und ungefilterte Kleinwagen in Deutschland verkaufen.
"Das Verschmutzungsprivileg für Diesel-Pkw muss endlich flächendeckend fallen", sagte Resch. "Wer heute noch neue Diesel-Pkw ohne geregelten Filter auf den Markt bringt, muss für diese demonstrative Ignoranz einen Preis zahlen". Die DUH fordert deshalb eine einmalige Strafsteuer für Neufahrzeuge ohne geregelten Filter in Höhe von 300 Euro, wie sie von Umweltpolitikern des Bundes und der Länder vor der Intervention von DaimlerChrysler vorgesehen war. "Eine solche Regelung würde sehr schnell dazu führen, dass rußende Diesel-Neufahrzeuge vollständig vom Markt verschwinden."
Von DaimlerChrysler verlangt die Deutsche Umwelthilfe, auf den Verkauf des "Schmutz-Smarts" solange zu verzichten, bis der nun für 2008 angekündigte geregelte Partikelfilter serienmäßig eingebaut wird. "Ein Dreiliterauto mit schmutzigem Diesel wird in Deutschland nicht zu verkaufen sein. Darauf wird auch die DUH mit ihrer bereits angelaufenen Informationskampagne hinwirken. Selbst Mitarbeiter von Smart Autohäusern zeigen sich entsetzt, dass der neue Smart ein Schmutzfink bleiben soll."
Die DUH sieht die Politik unter extremem Handlungsdruck, weil Dieselruß vor allem in Ballungszentren hauptverantwortlich für das Feinstaubproblem ist. Nach Abschätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben allein in Deutschland jährlich etwa 75.000 Menschen vorzeitig an Feinstaub. Die Lebenserwartung aller Menschen in Deutschland sinkt dadurch durchschnittlich um fast ein Jahr.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V. - Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: Mobil.: 0171 3649170, Fax: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V. - Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege