Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Grüne Liga Berlin e.V., D-10405 Berlin
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
07.11.2006
Soll das Klagerecht der Umweltverbände in der Feldhamsterecke bleiben?
Umweltrechtsbehelfsgesetz kurz vor Verabschiedung
Berlin, 7. November 2006: Nach Auffassung des anerkannten Natur- und Umweltschutzverbandes GRÜNEN LIGA e.V. begünstigt das gegenwärtige System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland in einem nicht mehr zu verantwortenden Maße die privaten sowie gruppenegoistischen Interessen von Umweltnutzern und Naturverbrauchern.
Noch immer gibt es in Deutschland auf Bundesebene mit Ausnahme des § 61 Bundesnaturschutzgesetz kein von der individualrechtsschützenden Ausrichtung des § 42 Absatz 2 Verwaltungsgerichtsordnung losgelöstes Klage-recht. Das deutsche Verwaltungsklagerecht setzt also immer eine persönliche Betroffenheit voraus, die den aner-kannten Umweltverbänden bestenfalls nur bei einem Verletzen von "Belangen des Naturschutzes und der Land-schaftspflege" zuerkannt wird. Und auch dies erfolgt zudem in einem nur sehr eingeschränkten Maße und ist in der Regel an ganz bestimmte vorausgegangene oder unterlassene Verwaltungsakte gebunden. Als Ergebnis dieser sehr stark eingeschränkten Möglichkeiten des gerichtlichen Einspruchs kommt es dann zu den in der Öffentlichkeit oft mit gewissem Lächeln und Kopfschütteln wahrgenommenen Klagen wegen des drohenden Verlustes von Ad-lerhorsten oder Feldhamsterbauten.
Kein "Abwehrrecht" genießen die Umweltverbände jedoch gegenüber den allgemein bekannten und stetig an-wachsenden Vollzugsdefiziten der öffentlichen Verwaltung im Umweltschutz. Das betrifft vor allem die unzurei-chende Kontrolle von eigentlich unumgänglichen Vorsorgemaßnahmen sowohl auf dem Gebiet des Gewässer- und Bodenschutzes als auch im Hinblick auf die nach wie vor unzureichende Luftreinhaltung und damit verbunden den Klimaschutz. Nur bei einer Verletzung von Gesundheit und Eigentum (sogenannte Individualrechtsgüter) darf ge-gen die Verletzung von Umweltnormen geklagt werden, aber auch hierbei nur im Sinne einer unmittelbaren "Ge-fahrenabwehr", nicht im Sinne des vorbeugenden Umweltschutzes zwecks wirksamer Gefahrenverhütung.
Doch die im Jahre 1998 von einigen europäischen Ländern beschlossene Konvention von Aarhus, welche von der Europäischen Union als allgemein verbindlich erklärt und mittlerweile auch von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet wurde, zieht nun einige grundlegende Reformen des europäischen und damit auch des deutschen Umweltrechts nach sich. Hierzu gehört unter anderem auch die Erweiterung der gerichtlichen Überprüfung auf sämtliche Vorschriften des europäischen Umweltrechts. Die Europäische Kommission begründete ihren Vorstoß vor allem damit, dass die stetig anwachsenden Vollzugsdefizite im europäischen Umweltrecht künftig nur noch durch eine dezentrale Vollzugskontrolle bewältigt werden können.
Während in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und auch in den USA das Einklagen von Allge-meininteressen im Umweltschutz schon längst als selbstverständlich gilt, gehört die Bundesrepublik Deutschland mit ihrem stark eingeschränkten Verbandsklagerecht mittlerweile zu den Nachzüglern eines modernen Um-weltrechts. "Die jetzt wieder von den Wirtschaftslobbyisten vorgebrachten und leider auch von einigen Bundes-tagsabgeordneten übernommenen Bedenken, die Anpassung der Klagerechte von deutschen Umweltverbänden an ein europaweit geltendes Umweltrecht könnte eine regelrechte "Prozessflut" und "Blockade" von Infrastruktur-projekten auslösen, lässt uns befürchten, dass starke Restriktionen im Verbandsklagerecht auch für die Zukunft vorgesehen sind, trotz aller sich daraus ergebenden Folgen und Konsequenzen zulasten eines vorbeugenden Um-weltschutzes", so die Auffassung von Iri Wolle, Leiterin des Facharbeitskreises Umweltinformationsrecht der GRÜNE LIGA. Sie fordert deshalb im Namen ihres Umweltverbandes GRÜNE LIGA die Bundestagsabgeordneten zu einer "uneingeschränkten Umsetzung des Europarechts" auf.
Kontakt: Iri Wolle, Telefon 030/204 47 45
Weitere Informationen:
www.grueneliga.de
(3.867 Zeichen, Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten)
GRÜNE LIGA e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Diskussion
Login
Kontakt:
Grüne Liga Berlin e.V.
Email:
berlin@gruenelige.de
Homepage:
http://www.grueneliga-berlin.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber