Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
07.11.2006
Es stinkt zum Himmel: Entsorgungsqualität beim "grünen Punkt" sinkt - Profite steigen
Deutsche Umwelthilfe moniert abnehmende Standards bei der Sammlung und Sortierung von DSD-Abfällen - "Grüner Punkt" fährt dreistellige Millionengewinne ein und senkt massiv seine Entsorgungsaufwendungen - Umwelthilfe schickt Brandbriefe an DSD, Bundesumweltminister Gabriel und die Landesumweltminister
Berlin, 7. November 2006: Die Gewinne der Duales System Deutschland GmbH (DSD, "Grüner Punkt") steigen, die Standards bei der Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungen sinken. Dieses Resumée zieht die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), nachdem die Frankfurter Allgemeine Zeitung in den vergangenen Tagen die DSD-Geschäftszahlen veröffentlicht hat.
In den Schreiben an das DSD in Köln, Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und die zuständigen Länderminister weist die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation auf zunehmende Missstände bei der Entsorgung der "Grüne-Punkt-Verpackungen" hin. Von den Ländern forderte die DUH aufsichtlich tätig zu werden, um sowohl die Einhaltung der Verpackungsverordnung als auch des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu gewährleisten. Es könne nicht sein, dass mit dem Verkauf des DSD das geltende Recht als obsolet betrachtet werde.
Die Fehlentwicklungen stehen nach DUH-Einschätzung in einem klaren Zusammenhang mit dem massiven Preisdruck, unter den die Sammel-, Sortier- und Verwertungsunternehmen geraten seien, nachdem das DSD im vergangenen Jahr von der Investmentgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts (KKR) übernommen worden ist. Nach dem FAZ-Bericht hat DSD im ersten Geschäftsjahr nach der Übernahme durch KKR ein Ergebnis von ca. 146 Mio. € erwirtschaftet und darüber hinaus 160 Mio. € eines Kredits zur seinerzeitigen Kaufpreisfinanzierung zurückgeführt. Im selben Zeitraum wurden die Entsorgungskosten von 1,513 Mrd. € auf 1,260 Mrd. € reduziert.
"Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Beim DSD werden die Ausgaben für das Recycling radikal gekürzt - und gleichzeitig hohe Gewinne ausgewiesen. In der Folge sinkt in Deutschland die Entsorgungsqualität - zu Lasten von Umwelt und Verbrauchern", kommentierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch die Entwicklung.
Die DUH werde immer häufiger mit Beschwerden von Verbrauchern konfrontiert, wonach die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verkaufsverpackungen aus Kostengründen zurückgefahren wird. So wird beispielsweise der Sammelrhythmus häufig von zwei- auf dreiwöchig reduziert oder das Containersystem bei der Sammlung von Altglas ausgedünnt. Darüber hinaus häuften sich Meldungen, wonach Mülltonnen nicht mehr geleert oder einfach abgezogen werden, obwohl es zuvor keinerlei Beanstandungen bezüglich der ordnungsgemäßen Befüllung gegeben hat. In der Stadt Wuppertal beispielsweise wurden mittlerweile etwa 1200 Tonnen abgezogen, hier läuft wegen dieser offensichtlichen Absenkung der Entsorgungsstandards bereits eine Strafanzeige.
Insbesondere bei der Sortierung von "Grüner-Punkt-Verpackungen" führt der in den Neuverträgen mit den Entsorgern erzeugte Preisdruck nach Auffassung der DUH zu ökologisch bedenklichen Ergebnissen. So wurden nach der Insolvenz der RAG Murg (Nordschwarzwald) etwa 2000 Tonnen Sortierreste (unvorbehandelt) auf die Kreismülleponie "Lachengraben" gebracht, wie die Hochrhein-Zeitung bereits im Juni berichtete. Von einer nachträglichen Behandlung ist bisher nichts bekannt. Am 18. Februar brannte in Dessau eine Halle mit Ballen von Kunststoffabfällen ab. Am 12. September brannten in Magdeburg von dort gelagerten 5000 Tonnen etwa 1200 Tonnen Sortierreste ab. Nach Berichten der Magdeburger Volksstimme existierte nur eine Lagergenehmigung für maximal 500 Tonnen Abfall. In anderen Anlagen, wie beispielweise in Trier, Bennstedt (Saalkreis) und Backnang (Rems-Murr-Kreis) lagern nach DUH-Informationen mittlerweile mehrere tausend Tonnen Müll - teilweise ebenfalls ohne entsprechende Genehmigungen. In jüngster Zeit aufgenommene Fotos der genannten Sortieranlagen zeigen von Müllballen oder -säcken überquellende Gelände. In Trier werden derzeit 70.000 Tonnen so genannte Leichtverpackungsabfälle pro Jahr verarbeitet, ausgelegt war die Anlage nach Brancheninformationen für eine jährliche Kapazität von nur 34.000 Tonnen.
Außerdem entwickelt sich unter dem Kostendruck ein in vielen Fällen absurder innerdeutscher Mülltourismus, der längst überwunden schien. "Wenn hier nicht konsequent gegengesteuert wird, steht die ökologische Sinnhaftigkeit des Gesamtsystems in Frage", sagte Resch.
Als Beispiel nannte er die derzeitige Verpackungs-Entsorgung der Stadt Bonn, deren gelbe Tonnen und gelbe Säcke neuerdings zur Sortierung komplett nach Trier transportiert werden, was bei einer Entfernung von 320 km für die Hin- und Rückfahrt allein für dieses eine Vertragsgebiet einen zusätzlichen jährlichen Kraftstoffverbrauch von etwa 120.000 l verursacht. Die räumlich nächste Sortieranlage ist dagegen 15 Kilometer von Bonn entfernt. Bonn sei jedoch keinesfalls ein Einzelfall. So werde die Sortieranlage in Leipzig unter anderem aus Hersfeld/Rotenburg (Entfernung hin und zurück: 585 km) und aus Schweinfurt (550 km) angefahren.
Resch nannte es skandalös, dass letztlich die Verbraucherinnen und Verbraucher jahrelang für den Aufbau eines ökologisch tragfähigen und verlässlichen Entsorgungssystems durch einen Verpackungsaufschlag auf die Warenpreise gezahlt hätten. Dies sei ihnen durch den Hinweis auf das "Non-Profit-Unternehmen DSD" und den so erreichten Schutz der Umwelt schmackhaft gemacht worden. "Jetzt sinken die Umwelt- und Entsorgungsstandards und die neuen Eigentümer verdienen sich eine goldene Nase".
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) fordert das DSD in ihrem Schreiben auf, zu der bedrohlichen Absenkung der über Jahre erreichten Entsorgungsstandards Stellung zu nehmen und die Missstände kurzfristig abzustellen. An Bundesminister Gabriel appelliert die Organisation, die Fehlentwicklungen durch entsprechende Regelungen im Rahmen der aktuellen Novellierung der Verpackungsverordnung zu korrigieren.
______________________________________________________________
Die Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD) betreibt ein bundesweites System zur Erfassung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen. Das DSD wurde 1991 von Industrie und Handel gegründet, um so der in der damals verabschiedeten Verpackungsverordnung enthaltenen Verpflichtung zur individuellen Rücknahme- und Verwertung von Verpackungen zu befreien und arbeitete zunächst als Non-Profit-Unternehmen. Zum 1. Januar 2005 wurde das DSD von KKR übernommen und in ein profitorientiertes Unternehmen umgewandelt.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V., Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: Mobil.: 0171 3649170, Fax: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de
Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft der DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-12, Fax: 030/258986-19, mobil: 0151/16716545, E-Mail: leonhardt@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber