Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.10.2006
Vogelgrippe rettet 4 Mio. Wildvögel
Dauerhafter Importstopp gefordert
München / Berlin, 26. Oktober 2006: Am 27. Oktober jährt sich das Verbot der Einfuhr von Wildvögeln in die EU. Es war verhängt worden, nachdem importierte Papageien in einer englischen Quarantänestation an Vogelgrippe starben. Das Verbot bewahrte bisher ca. 3,5 Millionen Tiere vor dem Fang für europäische Vogelkäfige, bis Jahresende werden es 4 Millionen sein*. Momentan soll der Einfuhrstopp bis Ende 2006 gelten. "Es wäre absurd, die tödlichen Vogelimporte wieder aufzunehmen. Dem muss endlich permanent ein Riegel vorgeschoben werden", so Daniela Freyer von PRO WILDLIFE. NABU und PRO WILDLIFE fordern die Bundesregierung auf, im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft entsprechende Schutzbestimmungen voran zu treiben.

Die Einfuhr von Wildvögeln bietet nicht nur die Gefahr der Infektion mit Krankheitserregern wie der Vogelgrippe, sie ist auch aus Tier- und Naturschutzgründen unverantwortlich. Die EU ist mit Abstand der größte Importeur für Ziervögel aus freier Natur. Während Fang und Handel europäischer Vögel seit 1979 streng verboten ist, sind der Einfuhr exotischer Arten kaum Grenzen gesetzt. "Ohne das derzeitige Einfuhrverbot wären für den EU-Markt bis Jahresende ca. 4 Millionen Wildvögel in Afrika, Asien und Südamerika eingefangen worden," betont die PRO WILDLIFE Sprecherin. Viele Arten sind durch die Plünderung bereits massiv dezimiert, z.B. Graupapageien und Königsglanzstare in Afrika, Gelbscheitelbülbüls in Asien oder Tukan-Bartvögel in Südamerika. Vorsichtig geschätzt stirbt die Hälfte der Tiere beim brutalen Fang mit Netzen, Schlingen und Leimruten sowie während der "Zwischenlagerung" bei Tierfängern und Exporteuren. Viele überwinden den Schock der Gefangenschaft nicht und hören auf zu fressen. Andere stecken sich - zusammengepfercht in enge, verschmutzte Käfige und massiv geschwächt - mit Krankheiten an. Bis zu 66% der wildgefangenen Afrikanischen Graupapageien sterben auf diese Weise bereits vor dem Export.

"92% der Befragten in Deutschland lehnen nach einer aktuellen Umfrage von BMRB International den Handel mit Wildvögeln ab, nur 2% befürworten ihn", betont Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des NABU. Um den Handel trotz der Grausamkeit zu rechtfertigen, schieben Händler und Politiker vor, die Menschen in Entwicklungsländern bräuchten die Einnahmen aus dem Vogelhandel. Doch eine Analyse von PRO WILDLIFE zeigt: Weniger als 4% des Umsatzes bleibt in den Herkunftsländern, der Löwenanteil geht an Europas Tierhändler. Der Bedarf an exotischen Vögeln könnte über Zuchttiere gedeckt werden, sofern das Preisdumping auf Kosten der Wildbestände aufhört. Vogelzüchter können im Preiskampf kaum mithalten, weil aus Entwicklungsländern importierte Wildfänge erheblich billiger sind als gezüchtete Tiere.

PRO WILDLIFE und NABU sowie zahlreiche weitere Natur- und Tierschutzverbände fordern die Bundesregierung auf, die Weichen für ein permanentes Ende des destruktiven Wildvogelhandels zu stellen, wenn sie im Januar 2007 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Wie aktuelle Zahlen aus mehreren Ländern belegen, hat die Unterbrechung des Wildvogelhandels auch illegale Importe massiv einbrechen lassen. "Die jetzt anstehende Diskussion über eine Verlängerung des Importverbotes sollte von der Europäischen Kommission daher unbedingt für eine nachhaltige Lösung genutzt werden," so der NABU-Bundesgeschäftsführer.


*Bis zum Erlass eines Einfuhrverbotes wegen der Vogelgrippe am 27. Oktober 2005 importierte die EU ca. 1,7 Mio. Wildvögel pro Jahr. Ebenso viele Tiere sterben bereits vor dem Export.


Zusendung eines Belegexemplares erbeten!

Ihre Ansprechpartner:

PRO WILDLIFE e.V.
Daniela Freyer
Tel. 089-81299-507
Mobil: 0179-433 24 23
Fax: 089-81299-706
email: mail@prowildlife.de
Internet: www.prowildlife.de

NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.)
Dr. Markus Nipkow
NABU-Vogelschutzexperte
Tel. 0228-4036-155
Mobil: 0172-9108275
Fax 0228-4036-203
email: Markus.Nipkow@NABU.de
Internet: www.NABU.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber