Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 25.10.2006
Pilotprojekte für energiesparende Gebäudesanierung in Bayern:
Heizkosten senken mit innovativer Haustechnik
München, 25. Oktober 2006. Insgesamt 42 Pilotprojekte in ganz Bayern zeigen, wie der Energieverbrauch in bestehenden Gebäuden durch gezielte Sanierungsmaßnahmen auf Niedrigenergiehausstandard reduziert werden kann. Vorgestellt wurden einige von ihnen heute in München auf einer Fachveranstaltung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), des Referats für Gesundheit und Umwelt der Stadt München und des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!). Rund 140 Architekten, Planer und Eigentümer nahmen teil. Der Gebäudeenergieausweis, der demnächst mit der neuen Energieeinsparverordnung bundesweit eingeführt werden soll, war ein weiterer Schwerpunkt.

"Die energetische Sanierung von Gebäuden ist die beste Antwort auf steigende Energiepreise", sagte Christian Stolte von der dena. "Denn sie senkt die Nebenkosten, erhöht den Wohnkomfort und macht die Bestandsgebäude dauerhaft attraktiv auf dem Immobilienmarkt. Die Nachfrage nach Gebäuden mit einer guten Energiebilanz wird merklich steigen, wenn Eigentümer, Käufer und Mieter demnächst anhand von Energieausweisen den Energiebedarf genau einschätzen können." Auch für die Pilotprojekte in Bayern wird ein Energieausweis ausgestellt werden. Mit einem Primärenergiebedarf von unter 39 kWh pro Quadratmeter und Jahr liegen sie optimal im grünen Bereich der Energieeffizienzskala.

Zu den Pilotprojekten gehören unterschiedliche Wohngebäude: vom Siebzigerjahrebau bis zum Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, vom Einfamilienhaus mit knapp 100 Quadratmetern bis zum Mehrfamilienhaus mit fast 50 Wohnungen und über 2.300 Quadratmetern Wohnfläche. In den Städten Ansbach, Augsburg, Neu-Ulm, Nürnberg, München und Würzburg gibt es gleich mehrere Pilotprojekte, aber auch ländliche Regionen wie das Allgäu sind stark vertreten. Im Schnitt wird der Primärenergiebedarf um über 88 Prozent reduziert - dank optimaler Dämmung und Verglasung sowie effizienter Heizungs-, Lüftungs- und Solaranlagen.

In der Westermühlstraße 28 in München lässt zum Beispiel die Katholische Kirchenstiftung St. Maximilian ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus aus der Gründerzeit zum Dreiliterhaus modernisieren. "Bei unserem Pilotprojekt haben wir Energiesparen, Denkmalschutz und Klimaschutz bestens miteinander vereinbart", sagte Tobias Haubelt von der Kirchenstiftung. "Gerade bei der Gebäudesanierung kann viel dafür getan werden, dass die Umwelt weniger mit Treibhausgasen belastet wird."

Im dena-Modellvorhaben "Niedrigenergiehaus im Bestand" werden derzeit mit Unterstützung des Bundesbauministeriums bundesweit 143 Wohngebäude auf einen besonders energieeffizienten Stand gebracht. Die Projektteilnehmer erhalten zinsgünstige Darlehen und Fördermittel von der KfW Bankengruppe. In einer Reihe von insgesamt 16 regionalen Fachworkshops stellt die dena zusammen mit regionalen Partnern die Sanierungsprojekte vor und informiert über den Gebäudeenergieausweis. Eigentümer, die sich bereits jetzt für einen Gebäudeenergieausweis interessieren, können auf den in der Praxis erprobten dena-Energiepass zurückgreifen. Mehr unter: www.zukunft-haus.info

Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Dr. Philipp Prein, Chausseestraße 128a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-641, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: prein@dena.de, Internet: www.dena.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber