Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
31.10.2006
Berliner Wohnungsunternehmen nutzen Sonnenwärme zur Betriebskostensenkung
Charlottenburger Baugenossenschaft und Märkische Scholle setzen bei Bestandsanierung auf integrierte Solarwärme/ Staatssekretärin Krautzberger: "Europaweiter Vorbildcharakter"
Berlin, 31. Oktober 2006: Die Berliner Wohnungsgenossenschaften Märkische Scholle und Charlottenburger Baugenossenschaft setzen bei ihrer Bestandssanierung auf Solarwärme zur Betriebskostensenkung. Wie die beiden Unternehmen heute in Berlin mitteilten, werden insgesamt 800 Wohneinheiten im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen mit umweltfreundlicher Solarwärme-Haustechnik ausgestattet. An den Reinickendorfer Standorten Meller Bogen und Herbststraße wird damit eine Energieeinsparung von über 2.900 MWh und rund 35 Prozent im Jahr angestrebt. Die erwartete Co2-Einsparung beider Projekte beträgt jährlich ungefähr 1.650 Tonnen.
Staatssekretärin Maria Krautzberger von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung würdigte die beiden Projekte als Leuchttürme für den Solarwärme-Einsatz: "Berlin ist die Mieterhauptstadt, was hier im Wohnungsbau und bei der Wohnungssanierung geschieht, hat deshalb Modellcharakter für ganz Deutschland. Wir zeigen mit dem Projekt, dass die Nutzung von Solarwärme auch in großen Wohneinheiten möglich ist. Berlin wird so zur Solarmetropole mit europaweitem Vorbildcharakter."
Wie die Staatssekretärin weiter ausführte sind in Berlin derzeit 4.278 Solarwärmeanlagen installiert mit einer Kollektor-Fläche von 46.565,78 m2. Davon diene der überwiegende Teil der Warmwasseraufbereitung privater Haushalte. Die Genossenschaften zeigten jetzt, dass Solarwärme auch zur Heizungsunterstützung in großen Gebäuden wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll genutzt werden könne.
Ingrid Vogler vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. (BBU) bezeichnete das Genossenschaftsengagement insgesamt als beispielhaft für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wohnungen: "Die beiden Projekte greifen die bisherige Erfahrung auf, dass integrierte Solartechnik, also Solarnutzung, die in der Regelung mit dem konventionellen System abgestimmt ist, im Geschosswohnungsbau effizient ist. Durch Solarwärmenutzung können nachhaltige Betriebs-kosteneinsparungen erzielt werden."
"Die Zustimmung bei unseren Mietern ist groß", sagt Gerd Hauke, Vorstand von der Märkischen Scholle Wohnungsunternehmen eG., "ihnen ist bewusst, wie wichtig die Einsparung knapper Ressourcen wie Öl und Gas ist." Rudolf Orlob, Vorstand der Charlottenburger Baugenossenschaft eG, ergänzt: "Wohnungsunternehmen stehen heute in der Pflicht bei ihren Mietern, alle möglichen Maßnahmen zur Heizkostensenkung zu ergreifen." Eine forsa-Studie hatte kürzlich erst gezeigt, dass sich die Mehrheit der Bundesbürger große Sorgen über weiter steigende Heizkosten in diesem Winter macht.
Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) appelliert an die Wohnungswirtschaft, nach dem Berliner Vorbild zukünftig bei allen Heizungssanierungen Solartechnik als geeignete Option der Heizkostensenkung zu prüfen. Von der Bundespolitik wünscht er sich mehr Kontinuität bei der Bereitstellung flankierender Marktanreize.
Fotos der Projekte finden Sie auf
www.solarwirtschaft.de
zum Download.
Interviewanfragen und redaktionelle Rückfragen
BSW, Carsten Körnig (GF), Tel. 030 2977788-0
BSW, Dr. Sebastian Fasbender (Pressesprecher), Tel. 030 2977788-30
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesverband Solarwirtschaft
Email:
info@bsw-solar.de
Homepage:
http://www.solarwirtschaft.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber