Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
24.10.2006
Anbau von Gen-Mais MON 810 stoppen
Anlässlich der Vorstellung zweier von der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegebenen Gutachten zur gentechnisch veränderten Maislinie MON810 erklärt Ulrike Höfken, verbraucherpolitische Sprecherin:
Die vorgestellten detaillierten Gutachten zu MON810 zeigen, dass der Anbau von MON 810 mit erheblichen ökologischen Risiken verbunden ist. Nützliche Insekten, wie beispielsweise Schmetterlingsarten, können durch Bt-Maispollen geschädigt werden. Besonders gefährdet sind zum Beispiel die Larven des Tagpfauenauges, einer Art der roten Liste. Das von den Maispflanzen gebildete Insektengift reichert sich im Boden an und kann mit der Nahrungskette weitergegeben werden. Im Interesse der biologischen Vielfalt unserer Agrarlandschaften muss der Anbau dieser Maissorten in Deutschland endlich gestoppt werden. Auch gesundheitliche Risiken können nicht ausgeschlossen werden.
Wir fordern daher von der Bundesregierung, dem Vorbild Österreichs, Griechenlands, Ungarns und Polens zu folgen und ein nationales Verbot für MON810 zu erlassen. Die EU-Kommission fordern wir auf, die Zulassung zurückzuziehen oder zumindest umgehend neu zu überprüfen. Auf keinen Fall darf die in 2008 auslaufende Genehmigung erneuert werden.
Der Anbau von MON 810 stellt darüber hinaus längerfristig die Möglichkeit einer gentechnikfreien Maiserzeugung in kleinräumig strukturierten Gebieten überhaupt in Frage. Dies ist das Ergebnis des zweiten Gutachtens zur Problematik der Koexistenz von Gentechnikanbau und gentechnikfreiem Anbau.
Der Anbau von gentechnisch verändertem Mais führt zwangsläufig zu einer Kontamination benachbarter, nicht gentechnisch veränderter Maispflanzen. Noch in 800 Metern Entfernung kommt es zu Auskreuzungen. Weitere Quellen der Verunreinigung sind verunreinigtes Saatgut und gemeinsam genutzte Sä- und Erntemaschinen, Trocknungsanlagen, Lager und Transportmittel sowie die Ausbreitung durch Bienen.
Die Ergebnisse des Gutachtens zeigen, dass die bisher diskutierten Vorschläge zur guten fachlichen Praxis nicht ausreichen, um die gentechnikfreie Produktion zu sichern. Vorschläge, die vorrangig Mindestabstände auf dem Acker und eine Einhaltung von Kennzeichnungsschwellenwerten auf dem Acker berücksichtigen, sind unakzeptabel. Es müssen sämtliche Verunreinigungsquellen im Laufe der Verarbeitung von gentechnisch veränderten Pflanzen mit berücksichtigt werden. Es geht an der landwirtschaftlichen Praxis vorbei und ist rechtlich nicht haltbar, wenn lediglich ein Kennzeichnungsschwellenwert von 0,9 Prozent eingehalten werden muss. Der Kennzeichnungsschwellenwert der EU-Verordnungen 1829/2003 und 1830/2003 zur Zulassung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GVO-Lebens- und Futtermitteln von 0,9 Prozent gilt nur für zufällige oder technisch nicht vermeidbare Verunreinigungen. Keinesfalls lässt sich daraus ein Freibrief zur Verunreinigung bis zu diesem Wert ableiten.
Ökologische Produkte müssen frei von gentechnischen Verunreinigungen sein. Die Wahlfreiheit der Verbraucher kann nur durch einen ausreichenden Schutz der gentechnikfreien Produktion gewährleistet werden. Auch konventionelle Landwirte haben Absatzschwierigkeiten bei gentechnischen Verunreinigungen zu befürchten, denn die Verbraucher und Verbraucherinnen wollen diese Produkte nicht. Schon bei der weiteren Verarbeitung in Ölmühlen werden heute schon in Deutschland niedrigere Verunreinigungen verlangt.
Die "gute fachliche Praxis" bedeutet nicht, dass bis zu einem bestimmten Schwellenwert eine Verunreinigung der Lebens- und Futtermittelkette erlaubt ist, sondern "gute fachliche Praxis" bedeutet, dass alles unternommen werden muss, um Verunreinigungen zu vermeiden. Und dies gilt nicht nur für landwirtschaftliche Flächen, sondern auch für Fauna-Flora-Habitat (FFH) - Gebiete. Zusätzlich müssen einige Bereiche bei den Diskussionen um die gute fachliche Praxis neu mit aufgenommen werden, wie zum Beispiel, dass auch für Freisetzungsexperimente Regelungen zur guten fachlichen Praxis gelten müssen.
Die Sorten aus der gentechnisch veränderten Maislinie MON 810 sind bisher die einzigen in Deutschland für den kommerziellen Anbau zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzensorten. Den gentechnisch veränderten Maislinien MON810 wurde ein Gen des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis (Bt) übertragen, um sie widerstandsfähig gegenüber bestimmten Schadorganismen zu machen. Sie produzieren ein Insektengift, welches aber auch so genannte Nichtzielorganismen schädigt. Seit der Zulassung von MON810 durch die EU-Kommission sind eine Reihe neuer Untersuchungen zu der Wirkung von Bt-Mais erschienen.
Als erste Amtshandlung hat Bundesminister Seehofer vor einem Jahr trotz äußerst umstrittener Rechtslage diese Sorten zugelassen. Ein im Mai dieses Jahres vorgestelltes im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgestelltes Rechtsgutachten bestätigte erneut das Fehlen einer gentechnikrechtlichen Genehmigung für diese Sorten. Dieses Gutachten liegt sowohl dem Bundeslandwirtschaftsministerium als auch der EU-Kommission vor. Die uns zugesagte juristische Prüfung dauert bereits mehrere Monate, bisher haben wir noch keine abschließende Antwort erhalten.
Hinweis: Am morgigen Mittwoch, dem 25.10.2006 findet im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz von 8.00 bis 11.00 Uhr eine Anhörung zur guten fachlichen Praxis beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen statt. Die Anhörung ist öffentlich. Sitzungsort ist der Anhörungssaal 3.101 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand
Email:
presse@gruene.de
Homepage:
http://www.gruene.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber