Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 24.10.2006
BIOMomente - Immer ein Genuss
BIOMomente im ZDF

BIOMomente im ZDF

Ein Koch, eine Schule, ein Tag und ein Berg von Aufgaben. Mit vollem Einsatz machen die BIOSpitzenköche in Zusammenarbeit mit der ZDF.umwelt-Redaktion Schulkindern Lust auf Bio-Produkte.

Hier gibt es alle Genüsse der BIOMomente


Gemüseragout mit Pangasiusfilet

von BIOSpitzenkoch Christian Kolb

Zutaten für 4 Personen:
400 g Pangasiusfilet (alternativ Lachs)
1/2 EL Rapsöl
1 kleine Zwiebel
500 g Kartoffeln (mehlig kochend)
1 Möhre
1/2 Kohlrabi
100 g Hokkaido-Kürbis
1 kleine Zucchini
1/3 Lauchstange
1 EL Tomatenmark
3 Champignons
1 Knoblauchzehe
100 g Tomaten (aus der Dose)
1 Tasse Gemüsebrühe
3 EL Sahne
2 TL Sojasoße
2 TL Apfeldicksaft
Meersalz
Pfeffer
1 Bund Petersilie
1 Bund Basilikum

Zeit für die Zubereitung: rund 1 Stunde

Zubereitung:
Pfanne vorheizen und das Rapsöl darin erwärmen. Zwiebeln, Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi und den Hokkaido in Würfel schneiden. Zunächst die Zwiebeln und die Kar-toffeln in der Pfanne 2 Minuten anbraten. Dann das restliche Gemüse hinzugeben und nochmals 5 Minuten anbraten.

Derweil die Zucchini in Würfel und den Lauch in feine Ringe schneiden. Die Cham-pignons vierteln und den Knoblauch fein hacken. Alles zusammen mit dem Toma-tenmark in die Pfanne geben, gut verrühren und 2 Minuten braten lassen.

Mit Gemüsebrühe ablöschen, Sahne, Sojasoße, Apfeldicksaft und die Tomaten hin-zugeben. Alles miteinander verrühren und ca. 30 Minuten bei geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken. Kurz vor dem Servie-ren die gehackte Petersilie und den in Streifen geschnittenen Basilikum hinzugeben.

Den Pangasius portionieren und auf ein gefettetes Blech geben. Mit etwas Brühe angießen und bei 120°C ca. 20-25 Minuten im Ofen garen. Das Gemüseragout in eine tiefen Teller geben und den Fisch oben auf legen. Mit frischen Kräutern dekorie-ren.

Tipp: Der Pangasius gehört zu der Familie der Schlankwelse. Diese Fischart ist in Vietnam beheimatet. Der für den Export bestimmte Bio-Fisch stammt ausschließlich aus Aquakulturen. Das Fleisch ist in seiner Konsistenz sehr saftig und hat einen mil-den, neutralen Geschmack. Die Qualität lässt sich anhand der Farbe erkennen: In bester Qualität ist das Fleisch schneeweiß.

Kosten pro Person: rund 3,00 Euro


Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!

Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bio-Laden oder in Supermärkten mit Bio-Sortiment.

Top-Thema: BIOSpitzenköche im Fernsehen
Erfahren Sie mehr über den Einsatz der BIOSpitzenköche in deutschen und Kitas sowie über die Kooperation mit ZDF.umwelt im aktuellen Top-Thema. www.bio-spitzenkoeche.de

Mehr Infos:
Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobie-ren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bio-Produkten finden Sie im Verbrau-cher-Bereich auf verbraucher.oekolandbau.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung