Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.10.2006
Jährlich 38 Mio. Haie wegen Flossen gekillt
Zubrot für Fischer zerstört ökologisches Gleichgewicht in den Ozeanen
London (pte/14.10.2006/06:10) - Ein internationales Forscherteam hat erstmals eine genaue Untersuchung über die jährlich getöteten Haie für die in Asien so beliebte Haifischflossen-Suppe vorgenommen. Demnach werden jährlich 38 Mio. dieser Knorpelfische nur wegen ihrer Flossen getötet. Bisher wurden die Zahlen der jährlich getöteten Haie nur geschätzt und dabei lagen die Schätzungen irgendwo zwischen zehn und 100 Mio. Tiere. Wie das Wissenschaftsmagazin Ecology Letters www.blackwellpublishing.com berichtet, ist die Nachfrage nach Haiflossen steigend, nicht zuletzt deshalb, weil sich in China eine gut verdienende Mittelschicht etabliert hat.

Haifischflossen-Suppe gehört neben Abalone - einer Meeresschnecke - und Schwalbennestern zu den großen Spezialitäten der chinesischen Küche. Gourmets zahlen in den Luxus-Restaurants Hongkongs und Shanghais extrem viel Geld, um an diese Spezialitäten zu kommen. Abalones sind in den Meeren rund um China längst ausgestorben und werden jetzt von Mexiko importiert. Offensichtlich geht es nun auch den Haien immer mehr an den Kragen, wie zahlreiche Umweltorganisationen bereits seit Jahren behaupten. Die Haifischflossen-Industrie ist im Wesentlichen auf einige wenige Staaten in Asien beschränkt. Die Forscher um Shelley Clarke vom Joint Institute for Marine and Atmospheric Research der University of Hawaii und dem National Research Institute of Far Seas Fishery in Japan haben internationale Händler befragt und mehr als 400 Haiflossen untersucht. Daraus schlossen die Wissenschaftler, dass von 1996 bis 2000 26 bis 73 Mio. Haie jährlich gehandelt wurden. Daraus errechneten die Forscher den Durchschnittswert von 38 Mio. Fischen - fast vier Mal soviel wie von der UNO geschätzt.

Die Untersuchungen des Forscherteams waren nicht einfach, da in den meisten Fischerei-Statistiken die Haie fehlen. Zudem sind Haie oft reiner Beifang und dieser wird nicht nach Spezies beurteilt, sondern lediglich nach der Gesamtmenge. "Neben einigen Restriktionen über die Fangmethoden - vor allem dem Shark Finning - , die in den USA und in der EU bestehen, wurde nie ein Fischerei-Management-System für Haie erstellt", so Murdoch McAllister, Studien-Co-Autor vom Imperial College in London. "Die weltweite Nachfrage für Haifischflossen ist jedenfalls dramatisch angestiegen, das wiederum macht Fischer gierig auf ein Zubrot", meint McAllister.

"Tatsächlich ist die Nachfrage nach den Haiflossen vor allem in China deutlich spürbar", berichtet Peter Knights, Direktor der non profit-Organisation WildAid. "In der neuen chinesischen Mittelschicht wird Wert darauf gelegt zu zeigen, dass man sich Haifischflossen einfach leisten kann. Egal dabei ist, dass die Flossen weder besonders gut schmecken noch irgendwelche besonderen Nährstoffe enthalten", meint Knights. Tatsächlich legen Chinesen insbesondere bei großen Geburtstagsfeiern großen Wert auf teure Gerichte. Damit will man den Gästen die Wertschätzung ausdrücken. Umgekehrt bemerken die Forscher, dass die traditionelle Haifischflossen-Suppe aber nicht nur auf Speisekarten in Asien beschränkt ist. "Ein Teller Haifischflossen-Suppe wird im China-Max-Seafood-Restaurant in San Diego für 18 Dollar angeboten. Für 40 Dollar kann man eine ganze geschmorte Flosse bestellen", berichtet das Wissenschaftsmagazin National Geographic www.nationalgeographic.com diese Woche und bemerkt noch süffisant, dass der Wirt versichert habe, dieses Gericht ständig anzubieten.
(Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber