Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 12.10.2006
Klopapier killt Waldbestände
Recyclinganteil zu niedrig - WWF: Kaum Verbesserungen im Vergleich zu 2005
Wien (pte/12.10.2006/12:06) - Die Toilettpapier-Industrie agiert nach jüngsten Untersuchungen der Umweltorganisation WWF www.wwf.at alles andere als nachhaltig: Die fünf größten europäischen Produzenten von Klo- und Hygienepapier verwenden zum Großteil Zellstofffasern, die aus frisch gefällten Bäumen hergestellt werden. Gegenüber dem Ranking von 2005 konnten zwar einige Verbesserungen erreicht werden, die Situation sei allerdings immer noch nicht zufrieden stellend.

Die Umweltorganisation WWF hat die Artikel, die am Markt angeboten werden, auf den Altpapiergehalt untersucht. Demnach erreichten diesmal SCA Tissue ("Danke") mit 69 Prozent einen guten Wert und Metsa Tissue mit 53 Prozent ein befriedigendes Ergebnis. Kimberly Clark (40 Prozent), Procter und Gamble (34 Prozent) sowie Georgia Pacific (27 Prozent) fielen dagegen zum wiederholten Mal durch eine sehr schwache Umweltleistung auf, berichtet die Umweltorganisation. Die genannten Unternehmen verfügen im Hygienepapiersektor über einen Weltmarktanteil von mehr als 75 Prozent. "Die Papierhersteller müssen endlich viel mehr Recyclingpapier oder FSC-Papier verwenden, anstatt die Wälder dieser Welt in den Toiletten hinunter zu spülen", so WWF-Waldexpertin Julitta Berchtold im pressetext-Interview. Das Forest Stewardship Council FSC-Gütesiegel garantiere Holz- und Papier aus nachhaltiger Waldnutzung und schütze den Kahlschlag gefährdeter Hölzer. "Die strengen Kriterien machen dieses Siegel nach Ansicht des WWF zum einzigen internationalen Zertifizierungssystem, das eine umweltverträgliche, wirtschaftlich tragfähige und sozial verantwortliche Waldbewirtschaftung garantiert", meint die Expertin. "Nach wie vor werden sinnlos riesige Waldgebiete vernichtet und Tausende Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht, nur damit der Farbton unseres Toilettenpapiers etwas heller ist."

Heute ist die Qualität von Recyclingpapier mit normalem Papier vergleichbar, die Umweltbilanz sei bei normalem Papier allerdings katastrophal. "Der Ruf des Recyclingpapiers als hart und unangenehm lässt die Konsumenten offensichtlich lieber zu herkömmlichen Papier greifen", erklärt Berchtold. Wie absurd diese Situation tatsächlich ist, schildert die Expertin anhand des Beispiels von Zewa-Moll-Toilettpapier. "Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Recycling-Produkt, das aber nicht als solches deklariert ist." Wahrscheinlich fürchtet der Hersteller Verkaufseinbußen, wenn dies am Produkt vermerkt ist. Berchtold rät den Verbrauchern beim Kauf von Toilettpapier besonders auf den "Blauen Engel" zu achten, denn nur dieses Siegel garantiert die Herstellung aus 100 Prozent Altpapier.

Der WWF fordert die Unternehmen dazu auf, noch mehr Recyclingpapier anzubieten. "Das Angebot muss stärker beworben werden, nur dann können die Verbraucher durch die richtige Kaufentscheidung die Wälder schützen", erklärt Berchtold abschließend. Neben Altpapier stellen Frischfasern aus FSC-Hölzern nämlich nur die zweitbeste Alternative dar. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber