Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 12.10.2006
e.on und die Prozentrechnung
Grafik zur Zusammensetzung des Strompreises täuscht Verbraucher
Paderborn, 12. Oktober 2006. In großen Zeitungsanzeigen behauptet der Energieriese e.on heute, der Anteil von Steuern und Abgaben betrage 40% der Stromrechnung. Als Grund wird unter anderem die Förderung Erneuerbarer Energien angegeben. Selbst die in der Anzeige abgedruckte Grafik entlarvt diese Aussage als falsch - sie weist für 2005 einen staatlichen Anteil von nur noch 37% aus, wird aber falsch beschriftet.

Hierzu erklärt der Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Johannes Lackmann:

"e.on will die Verantwortung für die hohen Strompreise wieder einmal auf den Staat abwälzen. Dabei schreckt der Konzern nicht davor zurück, die Verbraucher mit falsch beschrifteten Grafiken zu täuschen, in denen er versucht, die Regeln der Prozentrechnung außer Kraft zu setzen. Wenn der Strompreis insgesamt steigt, die vom Staat veranlassten Kosten jedoch gleich bleiben, muss der prozentuale Anteil sinken. Dies zeigen auch die Berechnungen des BEE. Dem-nach wird der staatliche Anteil am Strompreis weiter sinken und macht in 2006 nur noch 37 Prozent aus.

Tatsächlich sind die hohen Strompreise für die Verbraucher auf die gestiegenen Kosten für fossil-atomaren Strom und die Mitnahmeeffekte der Energiewirtschaft zurückzuführen und in keinem Fall auf die Förderung Erneuerbarer Energien. Ihr Anteil am Strompreis der Verbrau-cher macht mit 0,5 ct/kWh gerade einmal 2,5 Prozent aus. Im vergangen Jahr ist diese Umlage sogar gesunken, obwohl mehr Strom aus Erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wurde.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass ein höherer Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix zu sinkenden Preisen an den Strombörsen führt. Das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) stellte fest, dass dieser Preissenkungseffekt sogar größer ist, als die Kosten für die Förderung Erneuerbarer Energien.

In den staatlich induzierten Kosten enthalten ist beispielsweise die Konzessionsabgabe. Sie ist der Preis, für den die Kommunen das Leitungsmonopol auf Ihrem Gebiet an den jeweiligen Netzbetreiber abgeben. Auch die Ökosteuer wird unter diesem Punkt aufgeführt. Die konventionelle Stromerzeugung führt zu massiven externen Kosten aufgrund von Umwelt- und Gesund-heitsschäden. Nur für einen Teil dieser Kosten müssen die Konzerne derzeit über die Ökosteu-er aufkommen."


Die e.on-Anzeige senden wir Ihnen auf Wunsche gerne per Mail zu. Grafiken des BEE zum Thema finden sich unter:
www.unendlich-viel-energie.de/index.php?id=150


Pressekontakt:
BEE e.V., Björn Klusmann, Tel.:05252-939800; bjoern.klusman@bee-ev.de


Absender:
Bundesverband erneuerbare Energie e.V.
Teichweg 6
D-33100 Paderborn
Tel +49(0)52 52 - 939 800
Fax +49(0)52 52 - 529 45
info@bee-ev.de
www.bee-ev.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung