Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.10.2006
Tierfilmer und Naturschützer Heinz Sielmann ist tot
Der Tierfilmer und Naturschützer starb im Alter von 89 Jahren.
Inge und Heinz Sielmann
Mit seinen "Expeditionen ins Tierreich" schrieb er Fernseh-Geschichte.

Der Regisseur und Autor gehörte neben Bernhard Grzimek zu den populärsten Tierfilmern und Naturschützern Deutschlands. Die spannenden Tierdokumentarfilme Heinz Sielmanns sind weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Sie wurden in 25 Sprachen synchronisiert. Die legendären Kinofilme "Expeditionen ins Tierreich", "Herrscher des Urwalds" oder "Galapagos - Trauminseln im Pazifik" machten den Naturschützer berühmt, er wurde als Kameramann, Regisseur, Produzent und Autor dutzendfach ausgezeichnet.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die Verdienste des verstorbenen Tierfilmers Heinz Sielmann gewürdigt. Gabriel: "Mit Heinz Sielmann verliert Deutschland einen großen Naturschützer und einen glaubwürdigen und authentischen Naturliebhaber. Sielmann hat vielen Menschen durch seine lebendigen, mitreißenden und zugleich mahnenden Filme den Zugang zu den Schönheiten der Natur vermittelt. Heinz Sielmann hatte die besondere Gabe, den Menschen komplexe ökologische Sachverhalte auf einfache und zugleich ästhetische Weise zu vermitteln. Heinz Sielmann war ein herausragender Botschafter für die Natur!"

Als besonderes Verdienst hob Gabriel die Naturschutzleistungen der von Sielmann gegründeten "Heinz Sielmann Stiftung" hervor. Zahlreiche Naturschutzprojekte wie das Naturschutzzentrum Gut Herbigshagen in Duderstadt oder sein Beitrag zum Schutz des Nationalen Naturerbes durch Sicherung wichtiger Naturschutzgebiete vor allem in den ostdeutschen Bundesländern sind durch seine Stiftung ermöglicht worden. Gabriel: "Mit Heinz Sielmann verlieren wir eine der ganz großen Persönlichkeiten des Naturschutzes, ein Vorbild für eine ganze Generation."

HeinzSielmann auf seiner Homepage: "Es war mir vergönnt, ein Leben lang in der Natur und für die Natur tätig zu sein und das Leben der Tiere sowie die problematischen Veränderungen ihrer Lebensräume im Film zu dokumentieren. Dabei habe ich auch erfahren, wie sich innerhalb weniger Jahrzehnte die Umweltprobleme verschärft haben, und ich habe erlebt, wie immer mehr Naturlandschaften in dicht bevölkerte Zivilisationslandschaften umgewandelt wurden."

Allein in der Spanne seines Lebens hätte sich die Bevölkerung auf Erden von knapp zwei Milliarden auf mehr als sechs Milliarden Menschen verdreifacht. In nur wenigen Jahrzehnten hätten wir die Erde derart beeinträchtigt, dass die Natur immer dringlichere SOS-Zeichen aussendet. Der Begriff "Treibhaus-Effekt" gehöre mittlerweile zum alltäglichen Sprachgebrauch. Außergewöhnliche Hochwasser-Ereignisse würden häufiger und nehmen oft katastrophale Ausmaße an.
Quelle:
Bundesumweltministerium 2006
Heinz Sielmann Stiftung 2006


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber