Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.10.2006
20 Top-Umweltverschmutzer beraten in Mexiko
Öl-Pest: UN drängt zu raschem Handeln in Libanon
Monterrey/Nairobi (pte/04.10.2006/09:55) - Minister der 20 größten Umweltverschmutzer der Welt haben sich zu einem Treffen im mexikanischen Monterrey zusammengefunden. Besprochen werden sollen Methoden, um die Umweltverschmutzung und vor allem die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. China, Indien, Brasilien und Südafrika werden neben den G8-Staaten an dem Treffen teilnehmen, berichtet BBC-online
news.bbc.co.uk
. Der ehemalige Weltbank-Chef Nicholas Stern wird über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Klimaveränderung referieren.
Zu den zentralen Punkten des Nachfolgetreffens zum G8-Gleneagles Summit
www.g8.gov.uk
gehören neben der Reduktion der Treibhausgase auch alternative Technologien, Investitionsbeteiligungen im privaten und öffentlichen Sektor und eine Roadmap für umweltfreundliche Energiesysteme. Die USA, die dem Kyoto-Protokoll nicht beigetreten sind, nehmen am Treffen nicht teil.
Stern wird im Rahmen der Konferenz seine neueste Studie präsentieren. Darin ist der Finanzexperte zum Schluss gekommen, dass die Industriestaaten den Entwicklungsländern wesentlich mehr helfen müssen, als dies bisher geschehe. Zudem müssen die Staaten der ersten Welt sofort reagieren und die Treibhausgas-Emissionen zurückschrauben. "Es kostet nicht die Welt den Klimawandel zu lösen, allerdings kostet es die Welt, wenn wir es nicht tun", meinte die britische Außenministerin Margaret Beckett vor der UN-Vollversammlung.
Dringendes Handeln sei auch im Libanon gefordert, meinen Experten des UN-Umweltprogramms UNEP
www.unep.org
. Mindestens 140 Kilometer Küstenstriche sind nach dem Bombentreffer einer Energieversorgungsanlage verseucht. Zwischen 10.000 und 30.000 Tonnen Öl sollen ins Meer gelangt sein. Im Vergleich dazu waren bei der Katastrophe der Exxon Valdez 1989 insgesamt 40.000 Tonnen Öl vor der Küste Alaskas ins Meer gelaufen. "Wie schlimm die Auswirkungen tatsächlich sind, kann man anhand der Beschaffenheit der Küste feststellen. Am meisten gefährdet sind neben den Wattgebieten und Mangroven, grobsandige Küsten und Kiesstrände. Hier kann sich das Öl wie eine Asphaltschicht ablagern und festigen", meint Michael Stachowitsch, Meeresökologe an der Universität Wien
www.univie.ac.at/marine-biology
, im pressetext-Interview. "Auf feinsandigen Stränden richtet Öl interessanterweise weniger Schäden an. Dies gilt auch für Steilküsten."
Stachowitsch kritisiert bei solchen Ölunfällen den Ablauf der Berichterstattung: "Zuerst heißt es in den Medien, dass nichts passiert sei, dann, dass zwar etwas passiert sei, dies aber unbedenklich sei. Dann folgen die Berichte über das Ausmaß der Katastrophe mit dem Kommentar, dass man nichts mehr machen könne." Zu guter letzt werde bei den Aufräumarbeiten gepfuscht, danach beschwichtigt. "Schließlich wandert die Berichterstattung von den Frontpages der Zeitungen immer weiter nach hinten, ehe alles ganz vergessen ist." Was den Forscher daran stört, ist die Tatsache, dass diese Katastrophen so lange in der Natur nachwirken.
Die UNEP geht im Libanon davon aus, dass der Krieg nicht nur schwere Umweltschäden in den Küstenabschnitten verursacht hat, sondern auch an Land. "Es gibt dringenden Handlungsbedarf, um die betroffenen Regionen zu säubern", meinte UNEP-Generalsekretär Achim Steiner. Betroffen davon sind unter anderem auch die 22 Tankstellen, die Tanklager am internationalen Flughafen in Beirut, nicht detonierte Sprengkörper und mögliche Lecks, ausgelaufenes Trafoöl oder zerborstene Behältnisse mit verschiedenen chemischen Substanzen. Die Umweltschäden nach Kriegshandlungen betreffen das ganze Land. Gefährdet sei die landesweite Versorgung mit sauberem Trinkwasser durch verseuchte Wasserreservoirs. Die UNEP hatte auch nach den Kriegshandlungen im Irak, Afghanistan, Liberia und am Balkan Berichte über die Umweltsituation geliefert. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
pressetext.austria, Wolfgang Weitlaner
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber