Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 28.09.2006
Weniger Geld für neue Bauten - Modernisierung des Altbestands fördern
Umweltbundesamt: Wohnungsbauförderung neu ausrichten
"Subventionen und Finanzanreize für mehr neue Wohnungen sind schlecht für die Umwelt. Sie kosten die Steuerzahler zuviel Geld", sagte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Prof. Andreas Troge am 28. September 2006 auf einer Tagung des Deutschen Mieterbundes und des Bundesverbands für Wohnungseigentum und Stadtentwicklung in Weimar. Subventionen, wie die Wohnungsbauprämie, die Neubauten und dadurch zusätzlichen Flächenverbrauch fördern, seien konsequent abzubauen, so Troge. Ein Teil der dadurch freiwerdenden Budgets solle in die Sanierung bestehenden Wohnraums fließen. Immer mehr neue Häuser und Wohnungen - vor allem auf der "grünen Wiese" - tragen zur Zersiedelung der Landschaft bei und können durch den Bau neuer Straßen und anderer teurer Infrastruktur - wie Strom- und Wasserleitungen - natürliche Lebensräume zerstören. Der Bau neuer Wohnungen beansprucht zudem mehr natürliche Ressourcen - wie Kalk, Schiefer, Sand, Ton - als die Modernisierung bestehender Gebäude. Der Bund fördert das Wohnungswesen im Jahr 2006 mit 5,3 Milliarden Euro. Die Finanzhilfen und Steuervergünstigungen in diesen Bereich sind der zweitgrößte Subventionsposten im Bundeshaushalt.

Als richtigen Schritt begrüßte der UBA-Präsident die Pläne des Bundesfinanzministeriums, die Wohnungsbauprämie abzuschaffen. Allein die Wohnungsbauprämie beträgt in diesem Jahr 525 Millionen Euro. Troge begrüßte das Auslaufen der Eigenheimzulage und plädierte dafür, einen Teil der frei werdenden Gelder in die Modernisierung bestehenden Wohnraums fließen zu lassen. "Modernisierungen sorgen für lebenswertere Wohnungen und weniger Flächenverbrauch. Besser wärmegedämmte Altbauten schonen zudem unser Klima", sagte Troge. Auch die Wirtschaft profitiere: Jede in die Sanierung alter Gebäude investierte Milliarde schaffe oder sichere 25.000 Arbeitsplätze.

Aus Umweltschutzsicht sei es auch falsch, selbst genutztes Wohneigentum in die Riester-Rente einzubeziehen - ab 2007 sollen Bürgerinnen und Bürger nach Plänen der Bundesregierung gespartes Kapital aus der Riester-Rente zum Kauf einer selbstgenutzten Wohnimmobilie oder zur Tilgung des Wohnungsbau-Darlehens nutzen können. "Es besteht die Gefahr, dass eine Förderung selbst genutzter Wohnimmobilien mit der Gießkanne noch mehr Böden versiegelt, mehr Verkehr erzeugt und weitere Ressourcen beansprucht. Die Förderung sollte auf den Erwerb bestehender Häuser und Wohnungen begrenzt sein", betonte Troge.

Er ermutigte Städte und Gemeinden, das Bauplanungsrecht stärker zu nutzen, um den Einsatz erneuerbarer Energieträger - wie Biomasse oder Sonnenenergie - in Wohnimmobilen zu fördern. Zum Beispiel könnten die Kommunen in ihren Bebauungsplänen die Nutzung vergleichsweise klimaschädlicher Brennstoffe wie Heizöl einschränken.

Dessau, den 28.09.2006

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber