Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
29.09.2006
Mit Sonnenwärme gegen explodierende Heizkosten
Mehrheit der Bundesbürger befürchtet steigende Öl- und Gaspreise zu Beginn der neuen Heizperiode am 1. Oktober / Lokalinitiativen informieren vor Ort
Berlin, 29.09.2006- Am 1. Oktober 2006 beginnt die neue Heizperiode. Nachdem Haushalte bereits in den letzten beiden Heizperioden jeweils rund 30 Prozent mehr für Wärme aus Gas oder Öl zahlen mussten, macht sich aktuell die Mehrheit der Bundesbürger Sorgen über weiter steigende Heizkosten in diesem Winter - so die Ergebnisse einer jetzt in Berlin vorgestellten repräsentativen forsa-Befragung. Die Meinungsforscher fanden auch heraus, dass gut zwei Drittel aller Bundesbürger die Investition in eine mit Erneuerbaren Energien betriebenen Heizungsanlage als wirkungsvollen Schutz vor steigenden Heizkosten ansehen.
"Solaranlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Heizkostensenkung", sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). So können mit kombinierten Wärmesystemen zur Warmwasserbereitung und Raumerwärmung im Zusammenhang mit einer Heizungsmodernisierung 30 bis 50 Prozent der Heizkosten eingespart werden. Langzeitspeicher und die Verwendung energiesparender Bau- und Dämmstoffe ermöglichen heute schon den Bau erschwinglicher Eigenheime, die ganz ohne Öl und Gas auskommen. "Die Zukunft gehört dem 100 Prozent solar-beheizten Haus", ist sich Körnig sicher.
Bei Solarwärmeanlagen fallen in der Regel zuerst höhere Investitionskosten an als bei konventionellen Systemen. Durch die Energieeinsparung sind sie bei weiter steigenden Heizkosten aber langfristig günstiger als Öl- und Gasheizungen. Die höheren Anfangsinvestitionen erklären, warum sich in diesem Jahr dennoch 'nur' jeder Fünfte Eigenheimbesitzer beim Heizungskauf für ein solares Kombigerät entscheidet. Die Bundesregierung sei daher gefordert, im Rahmen der laufenden Haushaltsverhandlungen den bestehenden Fördertopf deutlich aufzustocken und angesichts bestehender Haushaltsrestriktionen ein Wärmegesetz zu initiieren. Im Juni dieses Jahres waren die Fördermittel aus dem staatlichen Marktanreizprogramm für 2006 bereits erschöpft. Über 50.000 Antragsteller werden in diesem Jahr keine Förderung mehr erhalten.
"Verbraucher und Hersteller brauchen Planungssicherheit und deshalb eine Verstetigung der Marktbedingungen nach dem Vorbild des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im Stromsektor", so Körnig weiter. Ein entsprechendes Wärmegesetz ermögliche ein kontinuierliches Marktwachstum unabhängig vom limitierenden Bundeshaushalt. Bis zu dessen Inkrafttreten müssten die bisherigen Fördertöpfe aus Haushaltsmitteln deutlich aufgestockt werden.
Solarenergie gilt heute Umfrage zu Folge als beliebteste Heizungsart der Deutschen. Maßgeblichen Anteil daran haben viele ehrenamtliche Initiativen, die sich auf lokaler und regionaler Ebene für ihre Einführung engagieren. Sie werden meist von Umwelt- und Solarvereinen, Vertretern der Kommune und des lokalen Handwerks getragen. Die Aktion WÄRME VON DER SONNE des BSW unterstützt 60 dieser Aktionsbündnisse bei ihrem Engagement vor Ort unter anderem mit umfangreichem Marketingmaterial.
Redaktionelle Notizen:
Profile ehrenamtlicher Solarinitiativen im Verbreitungsgebiet Ihres Mediums finden Sie unter:
www.waerme-von-der-sonne.de/presse/index.html
.
Zur forsa-Befragung:
www.ikee.de
Weitere Links:
www.solarwirtschaft.de
,
www.solarfoerderung.de
,
www.waerme-von-der-sonne.de
.
Pressekontakt:
Carsten Körnig (GF), Tel. 030 29 777 88 - 0,
Dr. Sebastian Fasbender (Pressesprecher), Tel. 030 29 777 88 30,
presse@bsw-solar.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW)
Email:
presse@bsw-solar.de
Homepage:
http://www.solarwirtschaft.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber