Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.09.2006
Take-off für die Flugticket-Steuer
Neuer Fonds für Medikamente gegen AIDS
Eine Gruppe von fünf Ländern - Brasilien, Frankreich, Norwegen, Großbritannien und Chile - hat letzte Woche in New York einen Fonds ins Leben gerufen, der aus einer Solidaritätssteuer auf Flugtickets gespeist werden und große Mengen an Medikamenten für AIDS-Kranke in Entwicklungsländern kaufen soll.

Aktion gegen Hunger und Armut

Damit wird eine Idee umgesetzt, die die Präsidenten Brasiliens und Frankreichs, Luiz Lula da Silva und Jacques Chirac, vor zwei Jahren im Rahmen der "Aktion gegen Hunger und Armut" (>>> W&E-Extra)[1] lanciert hatten. Neben Lula und Chirac wohnten der norwegische Premierminister Jens Stoltenberg und UN-Generalsekretär Kofi Annan, der chilenische Außen- und der britische Entwicklungsminister sowie der ehemalige US-Präsident Clinton der kurzen Zeremonie bei, die parallel zu einem hochrangigen UN-Treffen zum Kampf gegen Armut in den 50 am wenigsten entwickelten Ländern (LDCs) stattfand.

Der neue Fonds heißt Unitaid[2], operiert mit kleiner personeller Besetzung von Genf aus und konzentriert sich auf den Kampf gegen HIV/AIDS, Malaria und Tuberkulose, die schlimmsten Massenkrankheiten, die z.Zt. in der Dritten Welt grassieren. Die Clinton-Stiftung[3] ist als einer der Pioniere des Projekts beauftragt, mit den großen Pharmakonzerne Rabatte für den Medikamenteneinkauf in großem Stil auszuhandeln. Im nächsten Jahr sollen 300 Mio. Dollar, vornehmlich über die Ticketsteuer, aufgebracht werden.

Hauptfrage: Wer schließt sich an?

Es gibt noch skeptische Stimmen, die darauf hinweisen, dass die Verteilung von Medikamenten geeignet ist, lebenslang Erkrankten Hilfe zu leisten, aber die Ausbreitung der Krankheit nicht verhindert (>>> New York Times)[4]. Doch die Hauptfrage, die sich jetzt, nachdem der Anfang gemacht ist, stellt, lautet: Wann steigen weitere Länder ein? Nach der zuletzt kursierenden Liste (>>> Innovative Financing Mechanisms Gain Momentum)[5] haben 18 Länder angekündigt, sich an der Ticket-Steuer zu beteiligen. Aus Europa hat sich außer Frankreich, Norwegen und Großbritannien nur Luxemburg zur Beteiligung bereit erklärt. Bei Flügen von und nach Luxemburg wird allerdings noch keine Ticket-Steuer erhoben.

Während in den USA Nancy Birdsall vom Center for Global Development[6] die Bush-Regierung aufforderte, sich dem neuen Fonds anzuschließen, sind aus Deutschland noch keine derartigen Stimmen bekannt geworden. Dabei wäre dies eine gute Gelegenheit für deutsche NGOs und vor allem für die Bundesregierung, mit einer konkreten Initiative der Vorbereitung auf den G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm ein bisschen Schwung zu geben.

Ein Problem der Entwicklungshilfe gibt es hier jedenfalls nicht. Den Leuten kann genau gesagt werden, wozu das Geld dient: dem Kauf von Medikamenten und dazu, Menschen das Leben zu retten.

(Veröffentlicht: 24.9.2006)

[1] www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org/cms/materialien/50018895920e27a09.html
[2] www.unitaid.eu/sommaire.php3?lang=en
[3] www.clintonfoundation.org/video-library.htm
[4] www.nytimes.com/2006/09/19/world/19health.html?ref=world
[5] www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org/cms_en/wearchiv/531686979b0b71c02/531686981a063cb01.html
[6] blogs.cgdev.org/globaldevelopment/2006/09/airline_tax_for_aids_drugs_tak.php



Informationsbrief
Weltwirtschaft & Entwicklung
Redaktion: Rainer Falk
98, avenue du X Septembre
L-2550 Luxembourg
Tel. +352/26440990
Fax +352/26441009
Mobil +352/21/249485
E-mail: rfalk@pt.lu
Websites:
www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org
www.wdev.eu

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege