Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.09.2006
Mehr Pflanzen sorgen für mehr Regen
20 Jahre Satellitenbeobachtungen in der Sahelzone als Beweis
London (pte/26.09.2006/13:26) - Dass mehr Regen zu besserem Pflanzenwuchs beiträgt ist alt bekannt. Neu hingegen ist, wie sehr Pflanzenwuchs auch zu mehr Niederschlag führt. Wie groß der Einfluss der Vegetation auf den Niederschlag tatsächlich ist, haben Forscher des Climate and Land Surface Interactions Centre (CLASSIC) classic.nerc.ac.uk herausgefunden. Demnach trägt der Pflanzenwuchs zu 30 Prozent an der jährlichen Niederschlagsmenge in der Sahelzone bei, berichten die Forscher in der jüngsten Ausgabe der Geophysical Research Letters www.agu.org.

Dass Pflanzen zum Wasserkreislauf und dadurch auch zur Feuchtigkeit und zum Niederschlag beitragen, ist in den Berechnungen der verschiedenen Klimamodelle mitberechnet worden. Unstimmigkeiten gab es allerdings bisher darüber, wie groß der Einfluss der Vegeatation tatsächlich ist. "Meerestemperaturen, Umweltverschmutzung durch Staub und Aerosole haben einen großen Einfluss auf die Niederschläge. Diese Faktoren können die langfristigen Klimaereignisse wie etwa die alle zehn Jahre auftretenden afrikanischen Dürren beeinflussen. Allerdings haben sie weit weniger Einfluss auf die jährlichen Niederschläge in ariden Regionen wie etwa der Sahelzone", so Studien-Co-Autor Peter Cox von der University of Exeter. Hier spielen andere Faktoren wie etwa Vegetation eine wesentliche Rolle.

"Nach der Untersuchung von Satellitendaten, die zwischen 1982 bis 1999 aufgezeichnet wurden, sind wir zum Schluss gekommen, dass die Vegetation tatsächlich einen Einfluss auf die Niederschläge hat", so Sietse Los, Studien-Co-Autor von der Environmental Modelling and Earth Observation Group am Department of Geography der Universität von Wales www.swansea.ac.uk, im pressetext-Interview. Die Forscher hatten nämlich auch den "Grünfaktor" der jeweils vorangegangenen Periode untersucht und festgestellt, dass dieser tatsächlich einen Einfluss auf die Niederschläge hat. Los räumt allerdings ein, dass das Forschungsergebnis weitere Untersuchungen erforderlich macht, denn mit den ersten Erkenntnissen stellen sich weitere Fragen, die derzeit unbeantwortet sind. "Ein internationales Forscherteam untersucht derzeit die Vegetation und den Pflanzenwuchs in Mali/Westafrika", so Los, denn es ist für die Forscher von großem Interesse festzustellen, welche spezielle Art der Flora den Niederschlag bringt. "Es wäre gut zu wissen, ob Bäume oder Sträucher oder auch landwirtschaftlich nutzbare Pflanzen dafür reichen", erklärt der Forscher. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege