Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Münchner Klima-Partner c/o Sustainable Partner GmbH, D-80802 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.09.2006
ClimatePartner macht Ferien in Arosa klimaneutral
Bisher einmaliges Klimaschutzprojekt mit Vorbildcharakter
Die Gletscher schwinden drastisch, die Winter werden immer wärmer: In den Alpen wird der globale Klimawandel derzeit spürbar wie sonst in kaum einer anderen Region Europas. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und ein Zeichen zu setzen, bietet das schweizerische Arosa in diesem Jahr als weltweit erster Wintersportort "Klimaneutrale Winterferien" an. Unterstützt wird er dabei von ClimatePartner, dem Spezialisten für die Entwicklung standardisierter Geschäftsmodelle für den freiwilligen Klimaschutz.

Das Konzept wurde dabei bewusst einfach gestaltet, um jedem Feriengast den Anreiz zu geben, sich an diesem Angebot zu beteiligen. Wer die " Erste Klimaneutrale Winterferienpauschale" im gesamten Alpenraum bucht, muss lediglich angeben, mit welchem Verkehrmittel er angereist ist und wie viele Kilometer er dabei zurückgelegt hat. Danach werden die durch Anreise und Aufenthalt entstehenden CO2-Emissionen berechnet und durch die Stilllegung der entsprechenden Menge von Emissionsminderungszertifikaten ausgeglichen, d.h. neutralisiert. Für den Gast entstehen dadurch keine Mehrkosten, die gesamte Neutralisierung wird von der Tourismusgemeinschaft in Arosa getragen.

"Dieses Projekt zeigt, wie einfach es ist, den freiwilligen Klimaschutz auch in touristische Angebote zu integrieren. Und das als Mehrwertkonzept: Denn Arosa steigert damit zugleich seine Attraktivität als Ferienort deutlich", so Moritz Lehmkuhl, Geschäftsführer der ClimatePartner GmbH & Co. KG, München. "Das Projekt hat Vorbildcharakter für andere Tourismuszentren in den Alpen und ist ein Modell, mit dem der freiwillige Klimaschutz in dieser Region flächendeckend verankert werden kann". ClimatePartner hat zu diesem Projekt auch eine Studie verfasst die unter www.arosa.ch/klimaneutral abgerufen werden kann.

Die neue Klimaneutrale Winterferienpauschale wurde von Arosa "in Association" mit ClimatePartner entwickelt, die auch für die Umsetzung verantwortlich sind. Das Angebot gilt für alle unterschiedlichen Zimmerkategorien, sowohl als Wochenendpauschale für drei Nächte wie auch für fünf oder sieben Nächte. Für diesen Zeitraum ist der Ski- oder Wanderpass enthalten.

Neben dem Buchungsformular muss der Gast nur ein zusätzliches Formular ausfüllen, mit dem alle relevanten Informationen über Art und Länge der Anreise erfasst werden. Bei der Abreise erhält der Gast dann ein persönliches Zertifikat über seine klimaneutralen Winterferien, in dem auch die Menge des neutralisierten CO2 aufgeführt ist. Auf diese Weise wird der persönliche Beitrag zum Klimaschutz transparent und nachhaltig vermittelt. Die Motivation, künftig Reisen klimafreundlich oder klimaneutral zu gestalten, wird beim Urlauber so wirkungsvoll gefördert.

Gleichzeitig bietet das Modell für Arosa die Möglichkeit, das eigene Engagement für den Klimaschutz imagefördernd herauszustellen und mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Denn durch die direkte Ansprache entstehen natürlich Fragen, die für eine tiefer gehende Vermittlung des Themas genutzt werden können. Der Kontakt zum Gast ist dadurch viel direkter und intensiver, als das bisher möglich war. Dabei können auch alle anderen Aktivitäten und Vorzüge Arosas in Sachen Klimaschutz hervorgehoben werden, wie etwa die vielen schneesicheren Heimfahrtspisten oder der "Gratisbus", den die Gäste jederzeit anstelle des eigenen Autos nutzen können. "Umweltschutz soll nicht länger nur auf Verboten, sondern auch auf guten Angeboten beruhen und attraktiv sein", ist Arosas Tourismusdirektor Hans-Kaspar Schwarzenbach vom Angebot überzeugt.

Die durch den Winterurlaub entstehenden Emissionen werden über Zertifikate aus einem Biogasprojekt der Schmack Biogas AG ausgeglichen. Die Treibhausgaseinsparungen der beteiligten Biogasanlagen werden nach den strengen Regeln des "Kyoto-Protokolls" in der Umsetzung der Marrakesh Accords (analog CDM/JI Second Track) berechnet. Das Projekt wurde von der Schmack Biogas AG mit externer Unterstützung entwickelt und vom TÜV Süddeutschland unabhängig begutachtet. Derzeit nehmen 34 Biogasanlagen an dem Projekt teil, die Zahl ist stetig steigend. Durch die Verifizierung der tatsächlich entstandenen Emissionsminderungen durch den TÜV Süddeutschland entstehen handelbare Zertifikate, die von Arosa gekauft und stillgelegt werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber