Die Weltbank hat die Bedeutung des Klimaschutzes für die Entwicklungschancen der ärmsten Länder offensichtlich immer noch nicht ausreichend erkannt. Der schnell steigende Energiebedarf in den Schwellenländern erfordert weit größere Anstrengungen, als die Weltbank bisher leistet. Bis 2010 muss die Bank den Ausstieg aus der Förderung fossiler Brennstoffe schaffen. Zwar vergibt die Weltbank inzwischen jährlich mehr Kredite im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Doch der Anteil der Zukunftsenergien bleibt auf viel zu niedrigem Niveau. Letztes Jahr flossen nur neun Prozent der Weltbankkredite im Energiesektor in die Erneuerbaren und Energieeffizienz. Zusätzlich geht ein großer Teil dieser Kredite noch immer in die falsche Richtung. So investiert die Entwicklungsbank 2006 nach eigenen Angaben mehr Geld in Natur und Ackerland zerstörende Großwasserkraftwerke, als in alle anderen erneuerbaren Energien zusammen.
Artikel drucken Fenster schließen |