Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Der Ressourcenverbrauch muss sinken
Europäische Umweltagenturen veröffentlichten Positionspapier zur EU-Ressourcenstrategie
Auf dem siebenten Treffen der Leiterinnen und Leiter der europäischen Umweltschutzagenturen in Dessau veröffentlichte eine Gruppe von Mitgliedern des Netzwerks heute ein Positionspapier mit Vorschlägen zur Ausgestaltung der EU-Ressourcenstrategie. Die beteiligten Agenturen unterstreichen die Wichtigkeit des Themas für die Europäische Union (EU). Das Ziel der Strategie, die natürlichen Ressourcen - wie Metalle, Steine und Erden, fossile Brennstoffe sowie Flächen - produktiver zu nutzen, sei "ein notwendiger, aber kein hinreichender Schritt, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten". Vielmehr müsse die Inanspruchnahme der Ressourcen absolut sinken, heißt es in der 10-seitigen Erklärung. Die Arbeitsgruppe "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" hatte das Papier unter Vorsitz des Umweltbundesamtes (UBA) erarbeitet.

Die Gruppe von Umweltagenturen schlägt einen besseren Wissens- und Technologietransfer in die sich entwickelnden Länder aber auch in die neuen Mitgliedstaaten der EU vor. Dies soll vor allem die Produktivität besonders ressourcenintensiver Wirtschaftsbereiche steigern. Neben technischen Maßnahmen seien auch bisherige Konsum- und Produktionsmuster zu ändern: Der Staat selbst könne hier mit gutem Beispiel vorangehen und Produkte beschaffen, deren Produktion und Nutzung weniger Ressourcen beansprucht - wie Strom sparende Drucker und Kopierer. Das Netzwerk ermutigt die EU zudem, in der Ressourcenstrategie den Abbau ökologisch kontraproduktiver Subventionen zu prüfen.

Das informelle Netzwerk der europäischen Umweltschutzinstitutionen besteht seit 2003. Vertreten sind insgesamt 30 Institutionen aus verschiedenen Mitgliedstaaten; die Europäische Umweltagentur mit Sitz in Kopenhagen gehört ebenfalls dazu. Die Europäische Kommission ist als ständiger Gast auf den Sitzungen vertreten. Aus Deutschland sind das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das UBA Teil des Netzwerks.

Ziel des Netzwerks ist ein besserer Informations- und Erfahrungsaustausch. Neben den halbjährlichen Treffen des gesamten Netzwerkes tagen zu spezifischen Themenbereichen eigene Arbeitsgruppen.

Das Positionspapier mit einer Liste der unterstützenden Agenturen ist unter
www.umweltbundesamt.de/energie/archiv/EPA_resourcespaper_2006.pdf
erhältlich.

Die "Thematische Strategie für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" - kurz EU-Ressourcenstrategie steht unter
ec.europa.eu/environment/natres/pdf/com_natres_de.pdf
zum Download bereit.
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
frank.hoenerbach@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen