Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.09.2006
Nur strikte Haftungsregeln können Gentech-Kontamination stoppen
Nicht zugelassener Gentech-Reis sorgt für Verstimmung in der EU
Brüssel/Wien (pte/13.09.2006/15:42) - Die Tatsache, dass jede fünfte Reisprobe aus den USA nicht zugelassene gentechnisch kontaminierte Körner enthält, hat die Diskussion über die Haftung nach einer solchen Verunreinigung erneut entfacht. "Eltern haften für ihre Kinder. Das gilt auch für die Gentech-Industrie. Die Firma Bayer muss nun dafür haftbar gemacht werden, dass ein von ihnen entwickelter, nicht zugelassener Gentech-Reis die Felder von Bauern in den USA kontaminiert hat", so Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, stellvertretender Vorsitzender des Agrarausschusses des Europäischen Parlaments www.europarl.europa.eu. "Ein Unternehmen, das sich aus der Verantwortung stiehlt, indem es im Nachhinein eine Vermarktungsgenehmigung für die USA erwirken will, zeigt blanken Zynismus gegenüber Landwirten, die geschädigt wurden, weil in Folge des Kontaminierungs-Skandals die Reispreise fallen", so Graefe zu Baringdorf www.graefezubaringdorf.de . Zudem würden auch die Verbraucher hinters Licht geführt, denn sie wollen wissen, was sie essen.

Graefe zu Baringdorf kritisiert im pressetext-Gespräch auch die Haftungsregelungen in der EU. "Hier haftet nur, wenn der Schaden eindeutig und zweifelsfrei nachweisbar ist. Das führt sogar so weit, dass genau nachgewiesen werden muss, von welchem Feld die Verunreinigung stammt", kritisiert der Experte. Das bedeute zudem, dass die Menschen quasi auf ihrem Schaden sitzen bleiben. "Daher gibt es die Forderung nach einer Umgestaltung dieses Haftungsrechts. Zudem sollten nur jene Produkte importiert werden, die vorher geprüft wurden." Diese ständige Vorsichtsmaßnahme hält Graefe zu Baringdorf für absolut notwendig. Offensichtlich herrsche bei den Unternehmen selbst keine besonders große Sorgfalt, sonst würde man nicht ständig über Verunreinigungen hören.

"Der Fall des Gentech-Reises aus den USA und nun auch aus China zeigt, dass entweder ein gezieltes Interesse vorliegt, den Bauern Gentech-Getreide unterzumischen oder aber, dass die Gentech-Saatgutindustrie nicht in der Lage ist, zu kontrollieren, wo ihre Gen-Konstrukte auftauchen," stellt Graefe zu Baringdorf fest. Besonders pikant findet es Graefe zu Baringdorf, dass es sich in beiden Fällen um Reis handelt, der nicht einmal zum kommerziellen Anbau zugelassen war, sondern unter angeblich kontrollierten Bedingungen zu Versuchszwecken angebaut wurde. Man müsse sich nun fragen, wie ein angeblich unter kontrollierten Bedingungen im Versuchsfeld zwischen 1998 und 2000 angebauter Reis, jetzt in konventionelle Partien kommt und über die gesamten USA verteilt werde. "Da stellt sich die Frage, was da genau passiert ist", so Graefe zu Baringdorf, der zudem meint, dass die Industrie damit bereits die Antwort auf die Unmöglichkeit einer Koexistenz gegeben habe.

"So lange die Gentech-Industrie uns den Beweis schuldig bleibt, ob sie ihre Produkte unter Kontrolle halten kann, darf daher kein Anbau von GVO in Europa genehmigt werden. Und sollte es jemals möglich sein, den Anbau strikt zu trennen, brauchen wir europaweit bindende Koexistenzregeln, die den Anbau von herkömmlichen Pflanzen vor Kontaminationen schützen", argumentiert Graefe zu Baringdorf. Der Nachweis, dass die Lieferungen gentechnikfrei sind, müsse bei den Herstellern liegen. "Die große Mehrheit europäischer Verbraucher wollen gentechnikfreie Lebensmittel und sie haben ein Recht darauf, vor Verunreinigungen geschützt zu werden. Das gilt auch bei Importen." Die nun verhängte Sonderregelung für Reisimporte aus den USA sei eine vernünftige Reaktion auf den Reisskandal. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber