Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 08.09.2006
Naturidyll auf Kreta bedroht
Umweltstiftung Euronatur warnt vor Ausverkauf der Natur durch die griechische Regierung an ausländische Investoren
Timbaki/Radolfzell - Die Naturidylle auf Kreta ist Hinweisen der internationalen Umweltstiftung Euronatur zufolge durch ein gigantisches Bauprojekt bedroht. Bereits seit Monaten kursieren Gerüchte, dass in der Bucht von Messara bei Timbaki im Süden der beliebten griechischen Urlauberinsel Kreta ein großer Containerhafen entstehen soll. Die Bucht zählt nicht nur zu einem der letzten Gebiete im Mittelmeerraum, in dem die vom Aussterben bedrohte Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ihre Eier ablegt, sondern blieb bislang von naturzerstörenden Entwicklungen weitestgehend verschont, so die internationale Umweltstiftung Euronatur.

Jetzt ist auch diese naturbelassene Bucht in akuter Gefahr: Nachdem zunächst chinesische, dann saudi-arabische Investoren Interesse gezeigt hatten, in den Bau eines Containerhafens zu investieren, ohne jedoch endgültige Vereinbarungen mit der griechischen Regierung abzuschließen, hat Anfang September griechischen Presseberichten zufolge eine südkoreanische Delegation den Standort im Süden Kretas gemeinsam mit dem griechischen Minister für Handelsschifffahrt, Manolis Kefalogiannis, besucht. Im Anschluss daran unterzeichneten Kefalogiannis und der südkoreanische Minister für Nautische Angelegenheiten und Fischfang, Sung Jin, ein Memorandum zur Zusammenarbeit bei Entwicklung, Verwaltung und Betrieb eines Hafens in Timbaki. Damit erhärten sich endgültig die bisher inoffiziellen Informationen, denn nun existiert erstmals eine schriftliche Absichtserklärung zwischen Griechenland und einem ausländischen Investor für den Bau des Hafens.

Für rund 2,5 Milliarden Euro soll der Hafen, der auf eine Abfertigung von jährlich 2 Millionen Container ausgelegt ist, auf einem ehemaligen Militärgelände entstehen. Zum Vergleich: in Hamburg, dem neuntgrößten Hafen der Welt, wurden 2005 8 Millionen Container umgeschlagen. Der Bau eines solchen Hafens im Süden Kretas würde nicht nur die letzten Eiablageplätze der Unechten Karettschildkröte gefährden, sondern das gesamte, derzeit landwirtschaftlich geprägte Gebiet nachhaltig verändern und somit jede Möglichkeit unterbinden, vor Ort einen naturverträglichen Tourismus aufzubauen.

Versuche der Naturschützer, mehr über das Vorhaben und seine zu erwartenden Umweltauswirkungen zu erfahren, wurden von Griechenland abgeblockt. Euronatur: Die griechische Regierung schweigt und selbst gegenüber der lokalen Bevölkerung werden die Pläne - vermutlich bewusst - im Geheimen gehalten. "Wir wissen schon lange, dass etwas im Busch ist, aber wir wissen nicht, wie weit der Ausverkauf bereits gediehen ist", betont Judith Kessler-Ktistaki von der lokalen Bürgerbewegung, die sich seit Monaten gegen den Bau des Containerhafens wendet.
Wenngleich nach wie vor nicht klar ist, ob der Hafen tatsächlich gebaut wird, haben sich die lokalen Umwelt- und Naturschützer entschlossen, eine Petition im Internet gegen den Bau des Hafens zu veröffentlichen.

Wer die lokalen Umweltschützer bei ihrem Kampf gegen den Ausverkauf der Natur unterstützen möchte, kann die Petition unterzeichnen unter:
www.petitiononline.com/forcrete/petition.html


Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)
Konstanzer Str. 22
78315 Radolfzell
Tel. 07732 - 92 72 0
Fax 07732 - 92 72 22
E-mail info@euronatur.org
Internet www.euronatur.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber