Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.09.2006
Umweltschutz - ein Motor für Innovation, Wachstum und bessere Lebensqualität
Bundesumweltminister Gabriel und UBA-Präsident Troge stellen den UBA-Jahresbericht vor
Gemeinsame Presse-Information mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Weltweit werden Energie und Rohstoffe knapper, gleichzeitig nimmt ihr Verbrauch zu und die Energiepreise steigen. Die Treibhausgase beschleunigen den Klimawandel, Luftschadstoffe belasten Mensch und Umwelt. Angesichts dieser ökologischen und ökonomischen Herausforderungen sind grundlegende Änderungen in der Energiepolitik und ein Quantensprung beim effizienten Umgang mit Ressourcen und Energie notwendig. Das betonten Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Prof. Dr. Andreas Troge, bei der Vorstellung des UBA-Jahresberichtes heute in Berlin.

Gabriel: "Umweltschutz muss stärker als bisher die Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung bestimmen. Denn nur eine Ressourcen schonende Wirtschaft ist auf Dauer eine erfolgreiche Wirtschaft. Ambitionierte Umweltstandards führten schon in der Vergangenheit zu Innovations- und Produktivitätsschüben. Sie haben unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Nicht umsonst stammen 19 % aller weltweit gehandelten Umwelttechnologien aus Deutschland. Da immer mehr Menschen am Wohlstand teilhaben wollen und sollen, werden intelligente Produkte, Dienstleistungen und Politikinstrumente - wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz oder der Emissionshandel - in der Zukunft noch mehr zur zentralen Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit."

Wie der Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen zu Innovationen und wirtschaftlichem Wachstum beitragen kann, beschreibt das UBA ausführlich in seinem Bericht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Belastung der menschlichen Gesundheit durch negative Umwelteinflüsse, zum Beispiel durch Luftschadstoffe wie Feinstaub, Arzneimittelrückstände im Trinkwasser oder durch gefährliche Chemikalien. Troge: "Anspruchsvoller Umweltschutz verbessert die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen in unserem Land. Umweltschutz ist auch Gesundheitsvorsorge."

Der UBA-Präsident stellte auch erste Ergebnisse eines bundesweiten Kinder-Umwelt-Survey vor. Diese über drei Jahre laufende Studie wird erstmals repräsentative Daten über die Schadstoffbelastung von drei- bis 14-jährigen Kindern in Deutschland liefern. Dabei ist positiv zu verzeichnen, dass die Bleibelastung in den vergangenen 14 Jahren deutlich abgenommen hat. Dieser Erfolg geht in erster Linie auf wichtige Umweltschutzmaßnahmen wie zum Beispiel die Einführung des bleifreien Benzins zurück.

Die Wirkungen des Passivrauchens auf Kinder wird hingegen kritisch gesehen: In 45 Prozent der Haushalte, in denen täglich geraucht wird und in denen Kinder leben, überschreiten die Benzolkonzentrationen in den Wohnungen den ab 2010 geltenden EU-Grenzwert für Benzol in der Außenluft.

Feinstäube aus Pkw, Lkw, Industrieanlagen oder heimischen Kaminen beeinträchtigen die Gesundheit der Menschen in Deutschland und Europa ganz erheblich. Obwohl seit Januar 2005 EU-weit zum ersten Mal verbindliche Konzentrationsgrenzwerte für Feinstaub in der Außenluft gelten, ist der Erfolg der bisher ergriffenen Maßnahmen zur Feinstaubminderung geringer als erhofft. In Deutschland und vielen anderen EU-Mitgliedsstaaten können die EU-weit festgelegten Grenzwerte derzeit, insbesondere in den vom Verkehr hoch belasteten Gebieten, noch nicht überall eingehalten werden. Das UBA schlägt daher unter anderem vor, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um die europäischen Vorgaben einzuhalten. UBA-Präsident Troge: "Hier ist auch die Europäische Union in der Pflicht. Sie sollte beispielsweise zügig deutlich niedrigere Dieselpartikelgrenzwerte für Neufahrzeuge vorschreiben."

Der Jahresbericht 2005 des Umweltbundesamtes ist als Druckfassung einschließlich einer CD-ROM mit weiteren Informationen bei GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn, In den Wiesen 1-3, 53227 Bonn, Telefon: 01888/305-3355 (zum Ortstarif); Fax: 01888/305-3356; E-Mail: uba@broschuerenversand.de kostenlos erhältlich. Der Bericht steht auch im Internet als PDF-Dokument unter www.umweltbundesamt.de, Rubrik "Presse" oder "Publikationen" zum Download bereit. Eine englische Fassung des Jahresberichts 2005 erscheint in Kürze.

Dessau, den 07.09.2006

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege