Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.08.2006
Warnungen vor Umweltschäden durch Bau von Ostsee-Pipeline
Rund acht Monate nach Baubeginn für die Ostsee-Gaspipeline von Russland nach Deutschland nehmen Warnungen vor möglichen Umweltschäden durch das Projekt zu.
Schwedens Ministerpräsident Göran Persson sei besorgt, dass der Bau giftige Substanzen vom Meeresgrund in das Wasser bringen könnte, sagte eine Sprecherin des schwedischen Umweltministeriums. Auch Greenpeace Russland äußerte sich besorgt, chemische Waffen, die sich seit dem Zweiten Weltkrieg auf dem Grund der Ostsee befänden, könnten zu Umweltschäden führen. Die Betreibergesellschaft, bei der Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder dem Aufsichtsrat vorsitzt, wies die Befürchtungen zurück.


Die Ostsee habe ein "sehr sensibles" ökologisches Gleichgewicht, sagte die Sprecherin des schwedischen Umweltministeriums. Deshalb müssten die Folgen für Fische und Vögel bedacht werden, die entstünden, wenn giftige Stoffe vom Meeresgrund ins Wasser gelangen sollten. Der Sprecherin zufolge wird bis zum Jahresende von dem internationalen Konsortium, das die Pipeline bauen soll, ein Bericht zu dem möglichen ökologischen Konsequenzen erwartet. Diesen Bericht werde sich Schwedens Regierung "sehr genau" ansehen, kündigte sie an. Schweden gehört nicht zu den Abnehmern des Gases, das durch die Pipeline strömen wird.

Iwan Blokow von Greenpeace Russland sagte, die Besorgnis der schwedischen Regierung sei berechtigt. Es gebe eine "bedeutende Menge an chemischen Waffen auf dem Grund der Ostsee", sagte Blokow dem Rundfunksender Moskauer Echo. "Wir wissen bei weitem nicht, wo sich diese Waffen jeweils befinden." Manche der Waffen seien einfach auf den Grund der See geworfen worden, was zu "ernsten Problemen" führen könne, wenn die Röhren der Pipeline verlegt würden.

Gasprom-Sprecher Sergej Kuprianow sagte dagegen, die Ostseepipeline werde "nicht nur sicher sein für die Ökologie der Ostsee, sie wird sogar einen positiven Effekt haben". Zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs werde Gasprom eine "genaue Studie eines relativ großen Bereichs des Meeresgrunds anfertigen und den Grund auch reinigen, um dort die Pipeline zu verlegen". Eine Sprecherin der Betreibergesellschaft NGEP, an der Gasprom und die deutschen Konzerne BASF und Eon beteiligt sind, sagte laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax, der Verlauf der Pipeline sei meist in gerader Linie, "aber teils korrigiert worden, um bestimmten Zonen Rechnung zu tragen".

Durch die rund 1200 Kilometer lange Unterwasser-Pipeline soll ab 2010 Gas von der russischen Hafenstadt Wyborg nahe St. Petersburg nach Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern befördert werden. Bis auf den Anfangs- und Endpunkt soll die Leitung durch internationale Gewässer der Ostsee verlaufen. An dem 4,6 Milliarden Euro teuren Projekt sind der russische Energieriese Gasprom sowie die deutschen Konzerne BASF und Eon beteiligt. In die Wege geleitet wurde das Vorhaben von Ex-Bundeskanzler Schröder und Russlands Präsident Wladimir Putin. Der Bau der Pipeline hatte im vergangenen Dezember im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) offiziell begonnen.
Quelle:
russland.RU 2006


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber