Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
29.08.2006
Nicht zugelassene Pestizide auch in Deutschland verkauft und angewendet
Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Einsatz nicht zugelassener Pflanzenschutzmittel erklärt Cornelia Behm, agrarpolitische Sprecherin:
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bestätigt, dass in Deutschland nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel in relevantem Umfang in den Handel und zur Anwendung kommen. So wurden im Rahmen des Pflanzenschutzkontrollprogramms 2005 in circa 30 Prozent der mehr als 3.000 kontrollierten Handelsbetriebe nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel gefunden. Man kann davon ausgehen, so heißt es in der Antwort der Bundesregierung, "dass diese Mittel teilweise auch in den Verkehr gelangt sind." Bereits das Pflanzenschutzkontrollprogramm 2004 kam zu ganz ähnlichen Ergebnissen. Dies zeigt, dass die Verstöße nicht Ausdruck einer besonderen Situation sind, sondern offenbar längerfristig auftreten.
Außerdem wurde im Jahr 2005 bei speziellen Anwendungskontrollen im Bereich der Beerenobstkulturen festgestellt, dass 3 Prozent der Landwirte nicht zugelassene Mittel verwendeten. In etwa 11 Prozent der Fälle wurden Mittel eingesetzt, die zwar für andere Kulturen zugelassen sind, aber im Beerenobstanbau nicht eingesetzt werden dürfen. Diese Zahlen könnten erklären, warum die Umweltorganisation Greenpeace bei ihren Untersuchungen auch bei deutschem Obst und Gemüse immer wieder in relevantem Umfang auf Rückstände nicht zugelassener Pestizide stößt. Selbst wenn man annimmt, dass ein Teil der Belastungen durch Verwehungen oder Verunreinigungen zu Stande kommt, ist nach den neuen Untersuchungsergebnissen davon auszugehen, dass die Rückstände auch durch den Einsatz nicht zugelassener Pflanzenschutzmittel verursacht werden. Hier besteht Handlungsbedarf.
Ein Teil der Landwirte nimmt seine Verantwortung offenbar nicht ernst genug, denn es dürfte kaum zutreffen, dass all diese Fehlanwendungen allein auf Unwissenheit beruhen. Ein mehrmaliger Verstoß muss ernsthafte Konsequenzen für die Betriebe haben, denn die schwarzen Schafe gefährden nicht nur die Verbraucher, sondern schädigen den guten Ruf der Branche.
Aber auch Teile des Handels erkennen ihre Verantwortlichkeit beim Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln nicht ausreichend an. Nicht mehr zugelassene Mittel müssen umgehend sachgerecht entsorgt werden. Die Landwirte müssen sich darauf verlassen können, dass die angebotenen Produkte auch zugelassen sind. Um Landwirte und Verbraucher vor den Folgen unredlicher Handelspraktiken zu schützen, müssen die Sanktionen für die Handelsbetriebe, die nicht zugelassene Pestizide vertreiben, müssen verschärft werden.
Darüber hinaus sollten Hersteller und Handel über Anwendungsbereich und über Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln vermehrt informieren. Mitunter tragen die Hersteller stattdessen durch die Namensgebung der Produkte zur Verunsicherung der Landwirte bei. So kann beispielsweise der Handelsname eines Mittels, dessen Zulassung abgelaufen ist, für ein anderes, neu zugelassenes Mittel verwendet werden. Dies ist als Irreführung der Anwender anzusehen und sollte durch Änderungen im Pflanzenschutzmittelrecht unterbunden werden.
Des Weiteren muss eine Mitteilungspflicht der Länder über Einzelfallgenehmigungen nach Paragraf 18b des Pflanzenschutzgesetzes in das Gesetz eingeführt werden. Dies ist erforderlich, damit zukünftig bei Funden nicht zugelassener Pestizidwirkstoffe einfacher überprüft werden kann, ob in einzelnen Bundesländern eine Einzelfallgenehmigung nach Paragraf 18b vorliegt. Bisher besteht bei solchen Funden Unsicherheit darüber, ob sie tatsächlich auf den Einsatz nicht zugelassener Mittel zurückgeführt werden können.
Im europäischen Vergleich ist Deutschland Spitzenreiter, was die Kontrolle von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände anlangt. Das ist gut so. Doch das allein reicht nicht aus. Fehlverhalten muss geahndet werden, damit Schlagzeilen von belastetem Obst und Gemüse endlich der Vergangenheit angehören.
Nicht zur Lösung des Problems trägt dagegen der Druck einzelner Discounter auf die Obst- und Gemüseerzeuger bei. Zu verlangen, die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte noch zu unterschreiten, um weiterhin gelistet zu werden, ist unredlich. In der Regel geht dieser Druck zu Lasten der Arbeitnehmer in den Betrieben. Wenn der Lebensmitteleinzelhandel besonders hochwertige Ware oder Bio-Ware haben will, dann muss er auch den entsprechenden Preis zahlen. Kluge Verbraucher haben das längst erkannt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand
Email:
presse@gruene.de
Homepage:
http://www.gruene.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber