Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 25.08.2006
Nanotechnik: Chancen und Risiken für den Menschen und die Umwelt
Umweltbundesamt informiert zu umweltrelevanten Aspekten
Sie sind in Sonnencremes enthalten, machen Textilien Schmutz abweisend und Lacke kratzfest: Nanopartikel. Diese Produkte der Nanotechnik - kleiner als 100 Nanometer, das heißt, mehr als 1.000 mal kleiner als der Durchmesser eines Menschenhaares - erobern in rasch wachsender Zahl den Markt und wirken positiv auf die Wirtschaft. Allein in Deutschland arbeiten im Jahr 2006 etwa 550 Unternehmen mit Nanotechnik, das sind rund 50.000 Beschäftigte in dieser Branche. Auch die Umwelt profitiert von der neuen Nanotechnik. Sie macht es möglich, Rohstoffe und Energie bei der Entstehung von Produkten effizienter zu nutzen und so Emissionen sowie den Energieverbrauch zu verringern. Gleichzeitig ist noch sehr wenig über die Exposition der Menschen und der Umwelt durch Nanopartikel und deren Wirkung bekannt. Das Umweltbundesamt (UBA) hat jetzt in einem Hintergrundpapier das aktuelle Wissen über Umweltentlastungspotenziale zusammengefasst, Risiken für Mensch und Umwelt benannt und Handlungsempfehlungen formuliert.

In der Nanotechnik werden Partikel oder Oberflächen, die mindestens in einer Dimension kleiner als 100 Nanometer sind, hergestellt, untersucht oder angewendet. Künstlich erzeugte Nanopartikel und nanoskalige Systemkomponenten besitzen neue Eigenschaften, die gezielt zur Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen genutzt werden. Die Nanotechnik wird in den kommenden Jahrzehnten die Industrie in vielen Bereichen - unter anderem Automobilindustrie, Maschinenbau, Chemie, Bio- und Umwelttechnik - stark beeinflussen und hat das Potenzial zur grundlegenden Veränderung ganzer Technikfelder. Dabei bietet die Nanotechnik erhebliche ökologische Innovationspotenziale, aber auch nicht unerhebliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken, über die allerdings noch immer zu wenig bekannt ist.

Das Umweltbundesamt prüft und bewertet umweltrelevante Aspekte der Nanotechnik. Das Hintergrundpapier informiert über deren Chancen und Risiken. Dabei zeigen Beispiele, wie Nanotechnik hilft, Rohstoffe und Energie einzusparen, Umweltschutztechniken zu verbessern und den Einsatz gefährlicher Stoffe zu vermindern oder zu unterlassen. Daten, die die bessere Umweltverträglichkeit konkreter Anwendungen untermauern, liegen derzeit nur vereinzelt vor. Das UBA will diese Techniken fördern und benötigt zur Demonstration ihres umweltfreundlichen Potenzials weitergehende Informationen.

Mit dem zunehmenden Einsatz künstlich erzeugter Nanopartikel ist zukünftig mit einem vermehrten Eintrag in die Umwelt zu rechnen. Die breiten Anwendungsmöglichkeiten der Nanotechnik und die unterschiedlichen Nanomaterialien erfordern ein differenziertes Vorgehen bei der Beurteilung eines möglichen Risikos für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Das Hintergrundpapier diskutiert ausführlich die gegenwärtigen Wissensdefizite über die Exposition der Menschen und die Umwelt durch Nanopartikel sowie die möglichen Risiken. Um diese Risiken identifizieren und Vorkehrungen für deren Verminderung treffen zu können, besteht großer Informationsbedarf. Dieser betrifft beispielsweise die Erfassung der Produktion und des Verbrauchs der verschiedenen in Produkten verwendeten Nanopartikel sowie die Beurteilung ihrer Wirkungen.

Ausführliche Informationen enthält das 22-seitige Hintergrundpapier "Nanotechnik: Chancen und Risiken für Mensch und Umwelt". Es steht im Internet zum kostenlosen Download bereit unter
www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/nanotechnik.pdf

Dessau, den 25.08.2006

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege