Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
22.08.2006
Experten erstellen Energiespar-Programm für Wien
Jährliche Senkung um 180 Gigawattstunden möglich
München/Wien (pte/22.08.2006/12:13) - Bis 2015 soll sich der Jahresenergieverbrauch der Stadt Wien um insgesamt 1.800 Gigawattstunden vermindern. Zu diesem Schluss kommen Experten der Gruppe "Energie- und Systemstudien" des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP)
www.ipp.mpg.de
, die gemeinsam mit städtischen Energiefachleuten, der Technischen Universität (TU)-Wien
www.tuwien.ac.at
, der Österreichischen Energieagentur und dem Unternehmen IRM ein Energiespar-Programm entwickelt haben. Allein im Bereich der im IPP untersuchten privaten Haushalte ließen sich jährlich 90 Gigawattstunden, d.h. 900 Gigawattstunden im Jahr 2015, einsparen. Insgesamt zeigt das Sparprogramm Wege auf, den bis 2015 zu erwartenden Anstieg des Wiener Endenergieverbrauchs von zwölf auf sieben Prozent zu bremsen.
"Von 1993 bis 2003 stieg der Endenergieverbrauch in den Wiener Haushalten, im Verkehr, in Industrie und Gewerbe sowie für öffentliche und private Dienstleistungen um insgesamt 24 Prozent auf rund 38.000 Gigawattstunden", so Projektleiter Stefan Winkelmüller vom IPP im pressetext-Interview. Nach Berechnungen der TU-Wien würde dieser Verbrauch bei "Business as usual" bis 2015 um weitere zwölf Prozent auf 42.000 Gigawattstunden klettern. Etwa ein Drittel des Energieverbrauchs in Wien falle auf private Haushalte. "Bei der Erstellung des Energiespar-Programms wurden gerade diese am genauesten analysiert", so Winkelmüller. "Ziel war es nun, Wege aufzuzeigen, wie die Wiener Verbraucher durch Steigerung der Energieeffizienz mit möglichst geringem volkswirtschaftlichen Aufwand möglichst viel Energie einsparen können", erklärt der Experte. "Durch die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen könnte der Gesamtverbrauch der privaten Haushalte bis 2015 im Vergleich zu 2005 um sechs Prozent bzw. rund 900 Gigawattstunden sinken."
Am Beginn von Winkelmüllers Analyse stand die ausführliche Beschreibung möglicher technischer Sparmaßnahmen in den Haushalten, zum Beispiel die Sanierung der Gebäude oder der Wechsel zu sparsameren elektrischen Geräten. Bereits im Vorfeld wurde auch geprüft, ob sich diese Maßnahmen tatsächlich umsetzen lassen. Um den Energieverbrauch der Wiener Haushalte dann in einem Rechenmodell abbilden zu können, war in einem zweiten Schritt das ausführliche städtische Datenmaterial zu strukturieren, das Auskunft gibt über Alter, Zustand und Heizung der 168.000 Wiener Gebäude und die Ausrüstung der 800.000 Haushalte mit Elektrogeräten. Zudem wurden auch die vorhandenen Ein- und Mehrfamilienhäuser sehr detailliert in je sieben Altersklassen sortiert. Für Neubauten wurden unterschiedliche Wärmeschutz-Standards berücksichtigt. Zur Anwendung kam auch ein vom Unternehmen IRM entwickeltes Rechenprogramm, das komplexe Energiesysteme abbilden und ihre mögliche Entwicklung unter vorgegebenen Randbedingungen kostenoptimiert berechnen kann.
Im Modell wurden unterschiedliche Einsparungsvarianten - 900, 1.500 und 2.000 Gigawattstunden im Jahr 2015 - untersucht. "Aus den Daten über die Wiener Haushalte sowie den Kosten für Energieversorgung, Sanierung und Geräteersatz lieferte das Modell nun den mit den geringsten Gesamtkosten verbundenen Weg zur Deckung der vorgegebenen Energienachfrage", erklärt Winkelmüller. "Eine Einsparung von 900 Gigawattstunden im Jahr 2015 verursacht gegenüber business-as-usual keine Mehrkosten, sondern spart im Gegenteil neben Energie auch Kosten ein." Hier lohnen sich die Anstrengungen zum Energie sparen also nicht nur für die Umwelt sondern auch finanziell, führt der Experte an. Das größte Einsparungspotenzial ergebe sich durch die Sanierung von Gebäuden aus den 50er bis 70er Jahren sowie dem Wechsel zu effizienteren Heizsystemen. "Der ermittelte Maßnahmen-Mix hat sogar bei weiter steigenden Energiepreisen Bestand." Deutlich wurde auch, dass je höher die Energieersparnis sein soll, desto geringer erwartungsgemäß die Kosteneinsparungen ausfallen. Der Gesamtbericht des Projektteams enthält auch Sparstrategien für die Bereiche Dienstleistungen, Industrie und Gewerbe.
(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
pressetext.austria, Wolfgang Weitlaner
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber