Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.08.2006
Weltweite Inventur der Wälder
Fernerkundung gibt Aufschluss über Zustand der Forste
Jena (pte/17.08.2006/12:07) - Um globale Veränderungen im Waldbestand der Erde genau zu erfassen, ist das Programm "Global Observation of Forest Cover - Global Observation of Land Dynamics" (GOFC-GOLD) www.gofc-gold.uni-jena.de ins Leben gerufen worden. Das zum Großteil von der europäischen Raumfahrtbehörde ESA finanzierte europäische Projektbüro ist seit Anfang 2004 an der Universität Jena angesiedelt. Hier werden die Daten erfasst und ausgewertet.

Für die Experten ist alleine die Frage nach der Definition des Waldes eine sehr vielfältige. "Je nach Klimazone, Artenvielfalt und Zustand der Bäume bzw. der Waldnutzung gibt es weltweit mehr als 300 Definitionen von Wald", so Martin Herold, Experte für Fernerkundung von der Universität Jena www.uni-jena.de, im pressetext-Interview. Bis heute meinen Europäer, Amerikaner oder Asiaten etwas völlig anderes, wenn sie von Wald sprechen. "Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den länderspezifischen Karten und nationalen Forstinventuren wider. Uns geht es darum, eine gemeinsame Sprache zu finden, die eine globale, konsistente Abdeckung ermöglicht", erklärt Herold. Gemeinsame Definitionen seien nämlich Voraussetzung, um globale Veränderungen der Bestände zu erfassen. "Diese einheitliche Grundlage innerhalb der internationalen Wissenschafts- und Anwendergemeinde zu entwickeln und mit Hilfe von Satellitendaten umzusetzen, das ist eines der Ziele, mit denen Fernerkundungsexperten und Raumfahrtbehörden beim GOFC-GOLD beschäftigt sind." Das sei das erste Mal, dass Fernerkundung global eingesetzt werde.

Eines der bisher schon relativ gut kartografierten Länder ist Brasilien, das über ein eigenes Erkundungssystem verfüge. "Allerdings sind andere Staaten in den Tropen bisher nur sehr schlecht erfasst worden", so Herold. Als eine der global problematischsten Region bezeichnet der Experte Südostasien. Hier sei bereits ein Großteil der Primärwälder abgeholzt. Plantagen oder andere Wälder sind an dessen Stelle getreten. "Mit den neuen Systemen kann man auch die jeweilige Degradation der Wälder feststellen, um bestimmte Entwaldungsmuster abzulesen", erklärt der Forscher. Das gelte nicht nur für tropische Regenwälder sondern auch für boreale Wälder. Durch eine hohe zeitliche Auflösung verbunden mit einer hohen räumlichen Auflösung lassen sich solche Hotspots identifizieren."

"Eine der ersten Aufgaben ist die Erstellung neuer und besserer Weltkarten, die unter anderem im Rahmen des GLOBCOVER-Projektes der ESA hergestellt werden", erklärt Herold. Ab 2010 werden alle fünf Jahre von der FAO Daten über den weltweiten Waldbestand veröffentlicht. Dabei werden erstmals weltweit Satellitendaten im großen Stile genutzt. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege