Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.08.2006
Bundesländer exekutieren bei Russfilterförderung weiter die Interessen der Autohersteller zu Lasten von Umwelt und Gesundheit - Geregelter Partikelfilter soll nicht gefördert werden
Berlin, 14. August 2006: Der heute bekannt gewordene Vorschlag der Finanz- und Umweltminister der Länder zur steuerlichen Förderung von Dieselpartikelfiltern trägt die Handschrift der Autoindustrie. Die von der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) und anderen in der Allianz "Kein Diesel ohne Filter" zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherverbände geforderte und zuletzt auch von der Bundesregierung in ihrem Gesetzesentwurf vorgesehene Verschmutzungssteuer für ungefilterte Dieselneufahrzeuge fällt nach dem Ländervorschlag ersatzlos unter den Tisch. Der darin vorgesehene verspätete Start der Nachrüstförderung ab 2007 spiegelt das Interesse der Autohersteller an einer Sonderkonjunktur beim Verkauf von Neufahrzeugen vor der Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007, der durch Nachrüstungen nicht gestört werden soll. Schließlich erlaubt der Ländervorschlag den Autoherstellern noch bis 2010 Dieselfahrzeuge wie den Smart cdi, den BMW Mini und zahlreiche Audi, Skoda, Seat und VW-Modelle ohne geregelten Partikelfilter ungestört zu verkaufen.

Alles dies geht zu Lasten der Gesundheit der Menschen insbesondere in den Ballungszentren, die weiterhin dem giftigen Dieselruß schutzlos ausgesetzt werden. "Während immer mehr EU-Staaten ungefilterte Dieselstinker aus ihren Städten verbannen oder sogar - wie die Schweiz und die Niederlande - als Neufahrzeuge nicht mehr zulassen wollen, funktionieren hierzulande die Abteilungen für ´Regierungsbeziehungen´ der deutschen Automobilhersteller trotz aller Skandale reibungslos", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Sollte es bei dieser Lösung bleiben, hätten sich Dieter Zetsche und Bernd Pischetsrieder, die Vorstandschef der Branchenführer DaimlerChrysler und VW, und ihr Sprachrohr, VDA-Präsident Bernd Gottschalk, mit ihrer Forderung durchgesetzt, weiterhin unbehindert schmutzige Diesel-Kleinfahrzeuge verkaufen zu können."

Gegen die von der Bundesregierung geplante Strafsteuer von 300 Euro beim Neukauf ungefilterter Diesel-Pkw waren die Lobbyisten von DaimlerChrysler, Audi und Volkswagen im Frühjahr 2006 Sturm gelaufen. Ein entsprechendes "Politik-Beratungsschreiben" von DaimlerChrysler-Chef Zetsche an das Bundesumweltministerium hatte die DUH im Mai 2006 veröffentlicht. Wenig später wurde bekannt, dass DaimlerChrysler seinen Kleinwagen Smart trotz gegenteiliger Zusagen des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Schrempp nur mit einem Billig-PM-Kat ausstattet, für den diese Steuer fällig geworden wäre.

Kritik übt die DUH auch an der Ausgestaltung der Nachrüstförderung. Es genüge nicht, mit 330 Euro den Einbau von ungeregelten Partikelfiltern zu fördern und keinerlei Anreize für die Nach-rüstung mit geregelten Filtern zu setzen. Während die ungeregelten Systeme nur einen Wirkungsgrad von 30% nachweisen müssen, filtern geregelte Filter die Partikel zu 99% heraus. Resch: "Erneut versucht die Automobilindustrie, die Nachrüstung von Diesel-Gebrauchtfahr€zeugen mit vollwertigen Partikelfiltern zu verhindern. Sie hat derzeit nur ein Interesse am Verkauf neuer Fahrzeuge". Dies erinnere fatal an die Einführung der geregelten Katalysatoren in den 80er Jahren, als es ebenfalls hieß, diese ließen sich nicht nachrüsten.

Die Deutsche Umwelthilfe fordert für die knapp 10 Millionen Diesel-Gebrauchtfahrzeuge auf deutschen Straßen für die Nachrüstung mit geregelten Filtern eine zweite Förderstufe von 660 Euro. Ohne dass die Filterförderung bei den Altfahrzeugen greife, lasse sich das Feinstaubproblem in den Städten über viele Jahre nicht entschärfen, sagte Resch.


Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell (www.duh.de), Tel.: Mobil.: 0171/ 3649170, Fax.: 0 77 32/ 9995-77, E-Mail: resch@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Neue Promenade 3/Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/ 25 89 86-15, mobil 0171/ 56 60 577, E-Mail: rosenkranz@duh.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber