Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 05.08.2006
WASSERKRAFT KANN IN DEUTSCHLAND 2 ATOMKRAFTWERKE ERSETZEN
"Da gibt es wieder viel zu tun."
Beinahe-Atomkatastrophe in Schweden. Da taucht die Frage auf: Wie lässt sich
Strom ohne Kernkraft gewinnen. Zum Beispiel mit Wasserenergie.
Durch Sanierungen von Altanlagen, Optimierung und Neubau von Wasserkraftwerken könnte in Deutschland zusätzlich die Elektrizitätsmenge von zwei durchschnittlich deutschen Atomkraftwerken geliefert werden. 17 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Oder: Genug für den privaten Stromverbrauch von Baden-Württemberg. So die Schätzung der "Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV". Sie vertritt mit gut 700 Mitgliedern etwa zwei Drittel der Wasserkraftanlagen im Südwesten.

"Da gibt es wieder viel zu tun".
Bewährt, beliebt und klimafreundlich. Wasserkraft gilt in Fachkreisen als die Kraftquelle mit der größten Jahres-Stromproduktion unter den Erneuerbaren Energien in Deutschland. Rund 20 bis 28 Milliarden Kilowattstunden Netzeinspeisung pro Jahr. (Windenergie bringt zwar gelegentlich mehr Elektrizität in die Stromnetze, doch verbrauchen Wasserkraftwerks-Betreibende zunächst ihren Strom in eigenen Betrieben und Wohnanlagen, speisen also nur einen Teil ihrer Stromproduktion in allgemeine Netzkabel.) Elektrizität aus Wasserkraft erzeugen zwischen Waterkant und Watzmann rund 8.000 Wassertriebwerke. Doch die Kraft des treibenden Nass könnte viel mehr. Denn um 1900 arbeiteten in Deutschland etwa 80.000 Wassertriebwerke - zehn mal mehr als heute. Viele in Mühlen, Sägewerken, Stampfen, kleinen örtlichen Stromkraftwerken. Klima- und Umweltexperte Ernst Ulrich von Weizsäcker: "Da gibt es wieder viel zu tun."

Mehr noch: Wasserkraft ist beliebt bei der Bevölkerung. In Umfragen bezeichneten über 80% der Deutschen Wasserkraft als "Wunschenergie" (Atomkraft: 10%). Schon vor Christi Geburt erleichterte Wasserkraft die Arbeit des Menschen. Entsteht eine Kilowattstunde Strom aus Wasserkraft, werden dabei 0 Gramm des Klimagases Kohlendioxid (CO 2) in die Luft geblasen. Auch mit Schwefel, Stickstoff und Stäuben belastet heimische Wasserkraft nicht die Umgebung.


Vor rund 50 Jahren verbreitete aber die Atomlobby die Mär, Atomkraft könne Wasserkraft ersetzen. In den 90er Jahren arbeiteten kernkraft-vernarrte Stromkonzerne dann mit manchem Fischereifunktionär zusammen. Etwa 45.000 Tonnen Flossentiere ziehen Angler pro Jahr aus deutschen Gewässern. Immer mehr Fischer fangen immer mehr Fische. Kein Wunder, dass natürlich vorhandene Fischbestände zurückgehen. Frei nach dem Motto 'Haltet den Dieb' prügelten Angellateiner und Atomkraftbefürworter auf die Wasserkraft ein. Die Tatsache, dass es um 1900 nicht nur 10 mal mehr Wasserkraftanlagen in deutschen Bächen und Flüssen gab als heute, sondern auch wesentlich mehr heimische Fische, verschwieg die wasserkraft-feindliche Propaganda.


"Naturverträglich"
Mittlerweile bahnt sich eine Versachlichung der Diskussion an. In einer neuen Veröffentlichung zeigt die "Deutsche Umwelthilfe" (DUH) Beispiele von Wasserkraftanlagen als ökologisch vorbildlich auf. Umgehungsbäche um die Stauwehre öffnen dort Wege für "wandernde" Wassertiere. Ernst Ulrich von Weizsäcker: "Die Einsparung an Kohlendioxid und die Vermeidung von Atomstrom ist beachtlich. Der ökologische Eingriff bei kleinen Wasserkraftanlagen kann absolut naturverträglich sein, wenn man auf die Einzelheiten vor Ort achtet."

Wasserkraftanlagen können sogar ökologische Aufwertungen bedeuten. So hat Professor Ripl vom Berliner Institut "Aqua Terra" darauf aufmerksam gemacht, dass gerade in heißen Sommern Bäume und Büsche von verdunstendem Wasser aus Stauseen bestärkt werden. Ebenso das nachbarliche Grundwasser. Insofern schützt Wasserkraft das Kleinklima. (www.wasserkraft.org)

Nicht zu vergessen: Wasserkraft-Stauanlagen wie der Sylvensteinspeicher (südlich von München) oder der Forgensee (bei Füssen) haben während der August-Hochwasser vergangener Jahre ganze Großstädte vor verheerenden Überflutungen bewahrt.

Aber: Anträge auf Neubauten von Wasserkraftanlagen müssen in Deutschland hohe behördliche Hürden überwinden. In Bayern wartete ein Antragsteller über 30 Jahre auf den Genehmigungsstempel. Was in Amtsstuben dabei von Wasserkraft-Bauwilligen verlangt wird, bezeichnet Hermann Scheer, Vorsitzender des Weltrates für erneuerbare Energien" als "häufig mehr denn kafkaesk". Wenig erstaunlich deshalb, dass Firmen, die in Deutschland Wasserkraftanlagen herstellen, hauptsächlich im Ausland verkaufen. Deutsche Kundinnen und Kunden haben derweil von solchen Fachleuten schon Wasserkraftanlagen im Inland planen lassen. Würden diese umweltfreundlichen Triebwerke genehmigt, bedeutet dies Tausende von Arbeitsplätzen - nicht zuletzt in der Bauwirtschaft.

Mehr noch:
Jede Kilowattstunde, die ohne ausländische Rohstoffe erzeugt wird, bedeutet bares Geld im Inland. Erdöl, Erdgas und Uran müssen dagegen weitgehend im Ausland bezogen werden. Oft bei politisch unsicheren Lieferstaaten. Naheliegende Stromproduktion mit bewährter heimischer Wasserkraft schont daher Klima und Kontostände. Denn das Geld, das für solche Energiegewinnung ausgegeben wird, stärkt nachhaltig regional-inländische Wirtschaftskreisläufe. 17 Milliarden Kilowattstunden Elektrizität aus zusätzlich-heimischer Wasserkraftnutzung würden - bei einem Bruttopreis von 0,15 Euro pro Kilowattstunde - 2.55 Milliarden Euro zusätzlichen Jahresumsatz in Deutschland bringen.


Ende der Pressemitteilung
Veröffentlichung Honorarfrei
Bei Veröffentlichung bitte Belegexemplar DANKE


Rotismühle, 5. August 2006
Julian Aicher
Pressesprecher im Vorstand der "Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke
Baden-Württemberg eV" (AWK)

Rotismühle
Rotis 5/2
88299 Leutkirch im Allgäu

Tel.: (0 75 61) 7 05 77
manchmal mobil unter (01 72) 8 22 61 50
Fax: (0 75 61) 7 05 78
eMail: julian.aicher@t-online.de
www.wasserkraft.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber