Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.07.2006
Österreichs Bauern bringen "A faire Milch" auf den Markt
Erfolgreiche Protestaktionen gegen ruinöse Schleuderaktionen mit Billigmilch
Wien (pte/18.07.2006/15:08) - Unter dem Namen "A faire Milch" stehen seit dieser Woche bei den Handelsketten Spar und Zielpunkt neue Milchpackungen im Regal. Die neue Marke gehört den 6.000 Mitgliedern des Vereins "Grünland- und Rinderbauern", die unter dem Namen "IG-Milch" www.ig-milch.at auftritt. "Wir wollen einen Mehrerlös erzielen, der auch beim Bauern ankommt", erklärt Vereinsobmann Ewald Grünzweil im pressetext-Gespräch. "Dazu wenden wir uns direkt an den Konsumenten."

Vom Endverkaufspreis - der Literpreis beträgt 1,09 Euro - werden zehn Cent an ein Treuhandkonto für die Milchbauern abgeleitet. Mit dem neuen Produkt wollen die Bauern regionale Kreisläufe schließen. "Es ist derzeit nicht angedacht, die Milch zu exportieren", so Grünzweil. Wesentlich ist den Bauern das Nachhaltigkeitsprinzip. "An jeden Milcherzeuger, der mit der IG-Milch einen Fairnessvertrag abgeschlossen hat, wird ein Zuschlag gezahlt." Der Inhalt des Vertrages ist unter anderem der Verzicht auf Gentechnikfutter, Eindämmung der Überproduktion und Teilnahme an Marketingmaßnahmen. Klein- und Durchschnittsbetriebe sind bei der Verteilung besonders berücksichtigt. "Der Konsument soll damit direkt in die Erhaltung von Kleinstruktur, Kulturlandschaft und Sozial- und Umweltstandards eingreifen können", beschreibt der Obmann das Projekt.

"Die Fairness soll aber nicht am Hoftor enden, sondern sie betrifft alle, in der Wertschöpfungskette vom Milchwagenfahrer bis zur Kassiererin und der Regalbetreuerin", meint Grünzweil. Kämpferisch gibt sich die IG-Milch insbesondere bei der Berücksichtigung von Nachteilen. "Wir wollen auch der Ausbeutung von Berufskollegen anderer Länder durch Konzerne den Kampf ansagen." Die IG-Milch will damit eine Protestaktion gegen ruinöse Schleuderaktionen mit Billigmilch und gegen Irreführung bei der Lebensmittelkennzeichnung ankämpfen.

"Maximal 50.000 Liter Milch pro Jahr sollen produziert werden. Dabei werden die vereinbarten Quoten der Bauern eingehalten", so Grünzweil. Überschüsse soll es keine geben. Gestartet wird das Projekt mit der Ein-Liter Packung ESL-Milch - einer länger haltbaren Milch. "Neben den Ketten Zielpunkt und Spar zeigen auch weitere bekannte Verteiler aus der Lebensmittel- und Gastronomiebranche großes Interesse", erklärt Projektleiter Ernst Halbmayer. Im Grunde stehe man Vorschlägen offen gegenüber. Eine Expansion ins Ausland sei nicht angedacht. "Allerdings wollen wir durchaus Akzente setzen, dass auch im Ausland ähnliche Projekte gestartet werden", so Grünzweil.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der IG-Milch wird auch von der NGO Attac www.attac.at unterstützt. "Diese Initiative ist eine wirkungsvolle Antwort auf die zerstörerische Wirkung der globalen Konkurrenz in der Landwirtschaft, weil sie vor allem das Überleben kleinbäuerlicher und nahversorgerischer Strukturen sichert", so Franziskus Forster, Agrarexperte von Attac Österreich. Trotz dieser erfreulichen Marktinitiative könne die Agrarpolitik nicht aus der Verantwortung genommen werden. Markt- und Machtkonzentration bewirken derzeit massive Ungerechtigkeiten in der Verteilung von Agrarförderungen und Einkommen. "Fragen der sozialen Gerechtigkeit, des Milchpreises, der Gentechnik, der Umwelt können nicht dem Markt überlassen werden. Die Politik hat hier bisher vielfach keinerlei Antworten geboten, sondern im Gegenteil nicht-nachhaltige Entwicklungen und Strukturwandel von klein zu groß begünstigt" so Forster.

(Pressefotos zur Veranstaltung finden Sie unter www.fotodienst.at/browse.mc?album_id=731 zum Download) (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber