Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von MBA Sustainability Management Uni Lüneburg (CSM)

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  MBA Sustainability Management Uni Lüneburg (CSM), D-21335 Lüneburg
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 19.07.2006
Soziale Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg
Nicht jedes soziale Thema ist für alle Unternehmen gleichermaßen bedeutend.
Nachhaltigkeit beziehungsweise nachhaltige Entwicklung spielen, wenn auch noch nicht in alle Bereiche der Gesellschaft vorgedrungen, spätestens seit der UN-Konferenz in Rio de Janeiro 1992 eine bedeutende Rolle in wissenschaftlichen und politischen Kreisen. Im so genannten Brundtland-Bericht wird Sustainable Development (Nachhaltige Entwicklung) definiert als eine "Entwicklung, die den gegenwärtigen Bedarf zu decken vermag, ohne gleichzeitig späteren Generationen die Möglichkeit zur Deckung des ihren zu verbauen".
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung sind keineswegs wissenschaftlich fundiert, sondern stellen ein maßgebendes Leitbild dar. Gemeinhin wird unter Nachhaltigkeit die Forderung nach der Respektierung und der Integration von sozialen, ökologischen und ökonomischen Zielen verstanden, zur Veranschaulichung oftmals dargestellt in Form eines Dreiecks. Die Gesellschaft insgesamt und auch die einzelnen gesellschaftlichen Akteure, zum Beispiel Unternehmen, sollen sich der Befolgung dieses Leitbildes verpflichten. Dass sich die Geschäftsleitungen in den Unternehmen in den vergangenen Jahren zunehmend mit der Nachhaltigkeitsthematik beschäftigen, ist vor allem auf den Wandel von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Zuge der Globalisierung zurückzuführen. Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und der zunehmenden Bedeutung der Medien, werden Unternehmen immer transparenter für verschiedene gesellschaftliche Gruppen.
Neben den schon seit längerem bestehenden Forderungen nach der Integration umweltbezogener Ziele in die Unternehmen, sind diese zunehmend gefordert auch die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in die Unternehmensziele zu integrieren und bei Entscheidungen zu berücksichtigen. Dabei wird die aktive und systematische Berücksichtigung sozialer Aspekte nicht nur als Gefahrenabwehr (z.B. Boykottaufrufe wegen Verletzungen der Menschenrechte) sondern auch als Chance gesehen, um z.B. die Unternehmensreputation zu verbessern, bessere Arbeitskräfte zu gewinnen oder Wettbewerbsvorteile durch sozial verträgliche Produkte auszubauen.

Wesentlich ist jedoch, dass Unternehmen soziale Aspekte dort berücksichtigt, wo ein Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg festzustellen ist. Nicht jedes soziale Thema ist für alle Unternehmen gleichermaßen bedeutend. Eine unsystematische und nicht unternehmensspezifische Berücksichtigung sozialer Aspekte kann sogar die Existenz eines Unternehmens gefährden. Hier stellen sich jedoch die Fragen, wie die Geschäftsführung beurteilen kann, welche sozialen Aspekte für den Unternehmenserfolg relevant sind und wie die unternehmerischen Leistungen gegenüber diesen sozialen Themen abgebildet werden können.

Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich ein Projekt "Sozial orientiertes Informationsmanagement" des Centre for Sustainability Management (CSM) der Universität Lüneburg. Entwickelt werden Methoden, die es einem Unternehmen ermöglichen sollen, soziale Aspekte wie z.B. Gleichberechtigung, Mitarbeiterschulungen, soziale Produktqualität usw. systematisch auf die unternehmensspezifische Relevanz hin zu untersuchen und durch Indikatoren abzubilden. Aufbauend darauf können soziale Aspekte abhängig von ihrer Relevanz bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden und soziale Strategien und Ziele entwickelt werden. Darüber hinaus kann dadurch die soziale Leistung eines Unternehmens gegenüber gesellschaftlichen Gruppen dokumentiert und kommuniziert werden.

Dieses Projekt ist Bestandteil eines praxisorientierten Forschungsvorhabens zu Social Management, das unter Leitung der Zürcher Hochschule Winterthur durchgeführt wird.

Autor: Frank Dubielzig.
Frank Dubielzig ist Diplom-Umweltwissenschaftler und seit 2 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Sustainability Management (CSM), Universität Lüneburg, u. A. im MBA-Studiengang Sustainability Management.

Kontakt: dubielzig@uni-lueneburg.de, www.uni-lueneburg.csm, www.sustainament.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

16.09.2015
MBA Sustainability Management: Namhafte Unternehmenvertreter feiern Nachhaltigkeits-Absolventen Eine neue Generation von Entrepreneuren steht mit innovativen Geschäftsideen für unternehmerische Nachhaltigkeit ein. Teil dieser Bewegung sind nun auch 31 junge Führungskräfte, die ihren MBA-Abschluss im Nachhaltigkeitsmanagement erhielten.


18.08.2014
MBA-Studium bietet Karriere mit Nachhaltigkeit Mit dem Fernstudiengang MBA Sustainability Management lernen angehende Führungskräfte Nachhaltigkeit im Unternehmen umzusetzen. Jetzt kann man sich bewerben.

20.08.2013
Fachkräftemangel: Nachhaltige Unternehmen ziehen Talente an Hoch qualifizierten Mitarbeitern ist Sinn wichtiger als viel Geld. Deshalb investieren immer mehr Firmen in die Nachhaltigkeitskompetenzen ihrer Angestellten.

15.09.2008
MBA Sustainability Management Namhafte Unternehmensvertreter feiern Lüneburger Absolventen 2008


09.04.2008
The Management of Environmental Education in wildlife parks The one-year feasibility study on Environmental Education in wildlife parks is finished. Based on a broad statistical survey deep insights into this special branch were given at the DBU's Centre for Environmental Communication in Osnabrück.

17.12.2007
Berücksichtigung sozialer Themen durch ein sozialorientiertes Controlling Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. der dem englischen Sprachgebrauch entliehene Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ist in aller Munde.

25.10.2007
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet wird immer selbstverständlicher für DAX30-Unternehmen Studie zeigt Entwicklungen, Trends und Potentiale

17.09.2007
Generalsekretär des Club of Rome und weitere namhafte Persönlichkeiten ehren MBA-Absolventinnen und Absolventen in Lüneburg


20.08.2007
MBA Sustainability Management - Bewerbungsschluss: 30. September 2007 MBA-Studiengang Sustainability Management geht in die nächste Runde


07.08.2007
Schnittstellen zwischen CSR und Entwicklungszusammenarbeit

19.07.2007
Von der Idee zur Praxis: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen schafft viele Vorteile

29.05.2007
Der erste klimaneutrale Campus weltweit Leuphana Universität Lüneburg setzt Zeichen für den Klimaschutz

20.03.2007
Das DGAW Netzwerk "Frauen in der Abfallwirtschaft" ist regionalisiert

17.08.2006
MBA Sustainability Management Bewerbungsschluss: 30 September 2006

11.08.2006
Redest Du noch oder handelst Du schon? IKEA handelt und profitiert von Lüneburger MBA-Studenten

19.07.2006
Soziale Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg Nicht jedes soziale Thema ist für alle Unternehmen gleichermaßen bedeutend.

09.09.2005
Sustainability Management ist Basis für Unternehmen der Zukunft Stipendien für MBA-Fernstudium - Bewerbungsschluss: 30. September


26.08.2005
MBA-Fernstudium Sustainability Management Bewerbungsschluss am 30. September 2005