Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  MBA Sustainability Management Uni Lüneburg (CSM), D-21335 Lüneburg
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 19.07.2006
Soziale Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg
Nicht jedes soziale Thema ist für alle Unternehmen gleichermaßen bedeutend.
Nachhaltigkeit beziehungsweise nachhaltige Entwicklung spielen, wenn auch noch nicht in alle Bereiche der Gesellschaft vorgedrungen, spätestens seit der UN-Konferenz in Rio de Janeiro 1992 eine bedeutende Rolle in wissenschaftlichen und politischen Kreisen. Im so genannten Brundtland-Bericht wird Sustainable Development (Nachhaltige Entwicklung) definiert als eine "Entwicklung, die den gegenwärtigen Bedarf zu decken vermag, ohne gleichzeitig späteren Generationen die Möglichkeit zur Deckung des ihren zu verbauen".
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung sind keineswegs wissenschaftlich fundiert, sondern stellen ein maßgebendes Leitbild dar. Gemeinhin wird unter Nachhaltigkeit die Forderung nach der Respektierung und der Integration von sozialen, ökologischen und ökonomischen Zielen verstanden, zur Veranschaulichung oftmals dargestellt in Form eines Dreiecks. Die Gesellschaft insgesamt und auch die einzelnen gesellschaftlichen Akteure, zum Beispiel Unternehmen, sollen sich der Befolgung dieses Leitbildes verpflichten. Dass sich die Geschäftsleitungen in den Unternehmen in den vergangenen Jahren zunehmend mit der Nachhaltigkeitsthematik beschäftigen, ist vor allem auf den Wandel von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Zuge der Globalisierung zurückzuführen. Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und der zunehmenden Bedeutung der Medien, werden Unternehmen immer transparenter für verschiedene gesellschaftliche Gruppen.
Neben den schon seit längerem bestehenden Forderungen nach der Integration umweltbezogener Ziele in die Unternehmen, sind diese zunehmend gefordert auch die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in die Unternehmensziele zu integrieren und bei Entscheidungen zu berücksichtigen. Dabei wird die aktive und systematische Berücksichtigung sozialer Aspekte nicht nur als Gefahrenabwehr (z.B. Boykottaufrufe wegen Verletzungen der Menschenrechte) sondern auch als Chance gesehen, um z.B. die Unternehmensreputation zu verbessern, bessere Arbeitskräfte zu gewinnen oder Wettbewerbsvorteile durch sozial verträgliche Produkte auszubauen.

Wesentlich ist jedoch, dass Unternehmen soziale Aspekte dort berücksichtigt, wo ein Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg festzustellen ist. Nicht jedes soziale Thema ist für alle Unternehmen gleichermaßen bedeutend. Eine unsystematische und nicht unternehmensspezifische Berücksichtigung sozialer Aspekte kann sogar die Existenz eines Unternehmens gefährden. Hier stellen sich jedoch die Fragen, wie die Geschäftsführung beurteilen kann, welche sozialen Aspekte für den Unternehmenserfolg relevant sind und wie die unternehmerischen Leistungen gegenüber diesen sozialen Themen abgebildet werden können.

Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich ein Projekt "Sozial orientiertes Informationsmanagement" des Centre for Sustainability Management (CSM) der Universität Lüneburg. Entwickelt werden Methoden, die es einem Unternehmen ermöglichen sollen, soziale Aspekte wie z.B. Gleichberechtigung, Mitarbeiterschulungen, soziale Produktqualität usw. systematisch auf die unternehmensspezifische Relevanz hin zu untersuchen und durch Indikatoren abzubilden. Aufbauend darauf können soziale Aspekte abhängig von ihrer Relevanz bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden und soziale Strategien und Ziele entwickelt werden. Darüber hinaus kann dadurch die soziale Leistung eines Unternehmens gegenüber gesellschaftlichen Gruppen dokumentiert und kommuniziert werden.

Dieses Projekt ist Bestandteil eines praxisorientierten Forschungsvorhabens zu Social Management, das unter Leitung der Zürcher Hochschule Winterthur durchgeführt wird.

Autor: Frank Dubielzig.
Frank Dubielzig ist Diplom-Umweltwissenschaftler und seit 2 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Sustainability Management (CSM), Universität Lüneburg, u. A. im MBA-Studiengang Sustainability Management.

Kontakt: dubielzig@uni-lueneburg.de, www.uni-lueneburg.csm, www.sustainament.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber