Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG, D-61440 Oberursel
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
17.07.2006
Warenkunde Essig: Säure mit Charakter
Die Volksmedizin schätzt die saure Würze als sanften Helfer
Der erste Essig entstand per Zufall vor einigen Jahrtausenden als ein Weinfass zu lange offen stehen blieb. Heute ist der vergorene Most eine der am häufigsten verwendeten Würzen und aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Das beliebte Naturprodukt gibt es mittlerweile in unzähligen Sorten. Sogar die Volksmedizin schätzt die saure Würze als sanften Helfer.
Für jedes Gericht den richtigen Essig
Die beliebtesten Sorten und wofür sie am besten geeignet sind:
Apfelessige
Sonnengereifte Spätäpfel werden zunächst zu Most und dann zu Essig vergoren. Im Apfelessig sind daher wertvolle Inhaltsstoffe aus dem Kernobst enthalten. Die fruchtige und milde Würze passt vor allem zu grünen Blatt- und zu Rohkostsalaten. Im Reformhaus gibt es naturtrüben Apfelessig und Varianten, die mit Honig, mit kanadischem Ahornsirup oder mit Vitamin-C-reichem Acerolasaft verfeinert sind. Eine magenfreundliche Sorte ist Apfelessig mit Honig und Molke.
Balsamico, dunkel
Die Würze mit der typisch dunklen Farbe hat in Italien eine lange Tradition. Bei uns ist der Balsamico seit einigen Jahren ein Trend-Produkt. Da der Begriff "Balsamico" nicht geschützt ist, gibt es große Qualitätsunterschiede unter den Essigen. Der echte "Aceto Balsamico Tradizionale" besteht aus eingekochtem Traubenmost (z.B. aus der weißen Trebbiano Traube), der mindestens zwölf Jahre in Holzfässern reift. Die edle Würze hat daher ihren Preis und wird häufig nur tropfenweise verwendet. Die weitaus günstigeren Sorten für den täglichen Gebrauch sind weniger aufwändig und meist aus konzentriertem Traubenmost und Weinessig hergestellt. Doch auch hier lohnt der Blick aufs Etikett. Einige Sorten sind mit Zuckercouleur gefärbt und mit Aromastoffen versehen. Das würzige und zugleich süßliche Aroma des dunklen Balsamico passt zu pikanten Saucen, Gemüse und Fleisch. Für Salatsaucen harmoniert der Klassiker gut mit einem kräftigen Distel- oder Olivenöl. Gegrilltes und Gebratenes erhält durch die Würze ein intensiveres Aroma. Tipp: Hochwertigen Balsamico immer am Ende der Garzeit zugeben, er sollte nicht kochen.
Balsamico, hell
Die helle Balsamico-Variante hat ein blumiges, leicht süßliches Aroma. Sie besteht in der Regel ebenfalls aus eingedicktem Traubenmost und Weinessig. Der Traubenmost wird bei geringeren Temperaturen eingekocht, so dass er seine helle Farbe behält. Die milde Sorte ist ideal für feine Blattsalate und helle Suppen. Tipp: Cremige Desserts und Fruchtsaucen lassen sich mit einem kleinen Schuss Balsamico harmonisch abrunden.
Fruchtessige
Für die Herstellung der aromatischen Essige wird ein milder Weinessig mit Fruchtsaft, z.B. aus Himbeeren, vergoren. Die süßlichen Sorten passen gut zu Salaten, die mit frischem Obst oder mit mildem Käse kombiniert sind.
Kräuteressige
Aus Weinessigen lassen sich durch die Zugabe von Kräutersäften, wie z.B. Bärlauch weitere Varianten herstellen. Die würzigen Essige eignen sich für kräftige Sommersalate und unterstreichen den Geschmack von Quarkspeisen, Dips und Marinaden, die mit frischen Kräutern zubereitet sind.
Weinessige
Der helle Weißweinessig ist mild im Geschmack und neutral in der Farbe. Die feine Würze ist ideal für helle Salate und Gemüsegerichte, deren Farbe sich nicht verändern soll. Rotweinessig hat ein kräftiges Aroma und eignet sich zum Marinieren von Wild- und Fleischgerichten sowie für Gemüse und Salate. Tipp: In der dunklen Variante sind noch wertvolle Pflanzenstoffe aus der roten Traube enthalten.
Die Qualität der Rohstoffe muss stimmen
Für hochwertige Essige werden in der Regel Weine oder Moste mit sechs bis zehn Prozent Alkohol vergoren. Für das Endprodukt schreibt die Essigverordnung fünf Prozent Säure als Mindestgehalt vor, bei Weinessig sind es sechs Prozent. Nach der Umwandlung des Alkohols zu Essigsäure bestimmt die Verarbeitung und Lagerung welchen Charakter der Essig schließlich erhält. Für die Qualität ist jedoch bereits die Auswahl der Rohstoffe entscheidend. Deshalb werden für die Essige aus dem Reformhaus Zutaten aus Bio-Anbau, von Streuobstwiesen oder aus Wildsammlung bevorzugt. Schwefelhaltige Zusätze oder künstliche Farbstoffe sind für die Produkte mit dem neuform-Zeichen (Reformhaus) nicht erlaubt.
Die Umwandlung von Alkohol zu Essig
Winzige Essigbakterien, die natürlicherweise in der Luft vorkommen, vergären mit Hilfe von Sauerstoff Alkohol zu Essigsäure und Wasser. Diesen biologischen Prozess konnte erst im 19. Jahrhundert der Chemiker Louis Pasteur erklären, als er die Mikroorganismen nachwies. Heute sind drei Herstellungsmethoden üblich. Beim traditionellen Orléansverfahren kommt Wein in breite Behälter, die luftdurchlässig abgedeckt und mit Essigbakterien beimpft werden. Beim Schnellverfahren rieselt Most über Buchenholzspäne, die mit den kleinen Verwandlungskünstlern versehen sind. Die Späne bieten den Mikroorganismen eine große Oberfläche, um die Weine zu vergären. Beim Submersverfahren schwimmen die Bakterien direkt in der alkoholhaltigen Flüssigkeit, die mit Sauerstoff versorgt wird.
Fünf Gesundheits-Tipps aus der Volksmedizin
Essig bringt nicht nur Geschmack ins Essen, sondern auch Pluspunkte für das Wohlbefinden mit sich:
Apfelessig wirkt basisch:
Nachdem die fruchtige Würze im Körper verstoffwechselt ist, bleiben basische Ionen und die apfeleigenen Mineralstoffe zurück, die einer möglichen Übersäuerung im Körper entgegen wirken können.
Wachmacher für Morgenmuffel:
Naturtrüben Apfelessig (Reformhaus) mit reichlich Wasser gemischt (1 Glas Wasser mit 2 TL) belebt und erfrischt zugleich.
Bringt die Verdauung in Schwung:
Bereits mit Essig gewürzte Speisen regen die Produktion der Magensäfte an. Gegen lästige Blähungen hilft ein Glas Apfelessigtrank (Reformhaus) vor jeder Mahlzeit.
Weinessig wirkt antiseptisch:
Er hat desinfizierende und heilende Eigenschaften. Insektenstiche können mit Apfelessig betupft werden.
Erste Hilfe bei müden Muskeln:
1-2 Gläser Apfelessig auf ein Vollbad geben; mehrmals täglich einen Essigtrank.
Diskussion
Login
Kontakt:
neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG
Email:
kontakt@fdr-reformhaus.de
Homepage:
http://www.neuform.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer