![]() Mit einem großen Grillfest am 9. September eröffnet die Stiftung die diesjährigen Hirschtage, gefolgt von einem 14-tägigen Programm rund um die Rothirschbrunft. Denn im Spätsommer, wenn die Geweihe der Hirsche voll ausgebildet sind, beginnt die Brunft: die Hoch-Zeit der Rothirsche. Die männlichen Tiere (Hirsche) tragen mit ihren Geweihen faszinierende Kämpfe um die Gunst der Weibchen (Hirschkühe) aus. "In den Abendstunden, wenn die Temperaturen niedriger sind, ist der Rothirsch besonders aktiv", so Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Aber auch während der morgendlichen Pirsch und tagsüber schallt das klanggewaltige Röhren der Hirsche kilometerweit. Die Hirschtage bieten darüber hinaus noch mehr: Seminare, Wanderungen ins Rotwildrevier, Kutschfahrten durch Wildtierland und eine Fotoausstellung in der "Botschaft der Wildtiere", dem Informations- und Ausstellungszentrum von Wildtierland. Auch für die kleinen Besucher gibt es besonderes Angebot. Mit einem bunten Tagesprogramm für die ganze Familie finden die 3. Hirschtage Brohmer Berge am 24. September ihren Abschluss. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Brohmer Berge liegt Wildtierland. Auf ca. 1.000 Hektar eiszeitlich geprägter Landschaft folgen einheimische Wildtiere ihrem natürlichen Lebensrhythmus in Freiheit - Zäune, wie in einem Wildpark, gibt es hier nicht. Im Herzen liegt das Tal der Hirsche. Aber nicht nur Deutschlands größtes heimisches Säugetier - der Rothirsch erreicht eine Schulterhöhe von bis zu 1,50 Meter - findet hier ideale Lebensbedingungen. Auch seltene Trauerseeschwalben, Seeadler, Dachse und andere Wildtiere sind in Wildtierland zu beobachten. Wer nicht bis zum September auf das beeindruckende Hirschröhren warten möchte: Unter www.Wildhandy.de gibt es den Klingelton fürs Mobiltelefon als Hörprobe und Download (0,99 Euro). Weitere Informationen und das Programm zu den Hirschtagen gibt es unter: www.Hirschtage-Brohmer-Berge.de. +++ Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog. Pressekontakt Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de
Artikel drucken Fenster schließen |